Politik

Deutsche EZB-Direktorin für Ende der Anleihenkäufe

Die deutsche EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger fordert das Ende des OMT-Programms.
12.11.2018 23:47
Lesezeit: 1 min

EZB-Direktorin Sabine Lautenschläger hat sich deutlich für eine Einstellung der in Deutschland umstrittenen billionenschweren Anleihenkäufe ausgesprochen. "Ich bin sehr dafür die Anleihenkaufprogramme zu beenden und daraus auszusteigen", sagte sie am Montag auf einer Veranstaltung in Frankfurt laut Reuters. Die Risiken und Nebenwirkungen der nicht-konventionellen Geldpolitik wie etwa die Möglichkeit von Preisblasen würden mit der Zeit zunehmen. Die Wiederanlage der Gelder aus auslaufenden Anleihen solle die Notenbank zudem flexibel gestalten. Dies sollte auch nicht zu lange erfolgen, um sich so an ein verändertes Inflationsumfeld anzupassen.

Die Euro-Wächter hatten im Oktober bekräftigt, angesichts der Konjunkturerholung ihre Käufe von Staatsanleihen und anderen Wertpapieren zum Jahresende einstellen zu wollen. Im Oktober wurde das monatliche Kaufvolumen bereits auf 15 Milliarden Euro halbiert. Insgesamt wird das seit März 2015 laufende Programm Ende Dezember ein Gesamtvolumen von 2,6 Billionen Euro erreicht haben. Aber auch nach dem Stopp der Käufe wollen die Euro-Wächter weiterhin noch die Einnahmen aus fällig werdenden Titeln für längere Zeit in Anleihen reinvestieren.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...