Gemischtes

VW stellt Werke in Emden und Hannover auf Elektro-Mobilität um

Lesezeit: 2 min
17.11.2018 22:00
VW stellt die Produktion in den Werken Emden und Hannover auf Elektro-Autos um.
VW stellt Werke in Emden und Hannover auf Elektro-Mobilität um

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

In den niedersächsischen VW-Werken Emden und Hannover sollen ab 2022 Elektroautos vom Band laufen. Das meldet die Nachrichten-Agentur Reuters.

In Emden will VW künftig ein günstiges Modell, das rund 18.000 Euro kosten soll, mit dem vorläufigen internen Namen "MEB entry" produzieren. Geplant sind 200.000 Fahrzeuge im Jahr. Daneben soll der Elektro-Passat I.D. Aero mit einer Stückzahl von 100.000 Einheiten vom Band rollen. Die Produktion des bisher in Emden gefertigten Mittelklassewagens Passat wird unterdessen in ein Skoda-Werk nach Tschechien verlagert.

In Hannover soll der elektrische Bulli-Nachfolger I.D. Buzz mit einer jährlichen Stückzahl von mehr als 100.000 gebaut werden. Das Werk, in dem derzeit der Transporter T6 sowie der Pickup Amarok vom Band rollen, soll in den nächsten Jahren weitere Elektrofahrzeuge bekommen, darunter den Lounge SUV und den I.D. Cargo.

VW-Chef Herbert Diess hatte bereits im November 2017 auf dem Automobilwoche-Kongress in Berlin die neue Ausrichtung von VW im Hinblick auf die Elektro-Mobilität vorgestellt. In einer Grundsatzrede „Die neue Mission“ hatte er von einer „Zeitenwende der individuellen Mobilität“ gesprochen und gesagt, die bevorstehenden Umbrüche würden eine „goldene Zukunft des Autos“ einleiten. Diesen Montag bestätigte Diess der amerikanischen Branchenzeitung „Automotive News“ noch einmal, dass der Konzern im Hinblick auf die Elektromobilität in großen Dimensionen denke: „Wir werden weltweit groß im Geschäft mit Elektroautos sein. Wir haben die beste Aufbaustrategie für E-Fahrzeuge. Wir sind sehr stark in China. Und wir werden günstiger sein als Tesla, weil wir von großen Skaleneffekten profitieren.“

Den Emdener und Hannoveraner Mitarbeitern teilte der Konzern die Nachricht von der geplanten Umstellung im Laufe des Mittwochs auf je einer Betriebsversammlung mit. Dabei sagte das Unternehmen den mehr als 21.000 Arbeitnehmern (8.800 in Emden und 13.000 in Hannover) eine Beschäftigungsgarantie bis 2028 zu, drei Jahre länger als ursprünglich geplant. „Die bietet in der Phase der Transformation Sicherheit für die Belegschaften", sagte VW-Personalvorstand Gunnar Kilian. Doch künftig benötige der Autobauer weniger Arbeitskräfte, weil der Bau eines Elektroautos weniger Produktionsschritte umfasse als die Fertigung von Pkw mit Verbrennungsmotoren. Mit den Betriebsräten sei deshalb vereinbart, dass das Beschäftigungsvolumen durch Altersteilzeit sozialverträglich reduziert werde. Befristete Arbeitskräfte könnten in Emden nicht fest eingestellt werden, erklärte VW weiter. Ihnen sollten bei Porsche in Baden-Württemberg und im VW-Werk Kassel unbefristete Arbeitsverträge angeboten werden. Michael Hehemann von der IG Metall Emden sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Es sind positive und negative Nachrichten zugleich. Positive, weil größere Investitionen geplant sind und die dauernde Unterbeschäftigung jetzt ein Ende hat. Negative, weil die 500 befristeten Beschäftigten das Werk Emden verlassen müssen. Für eine Region wie Ostfriesland bedeutet der Wegfall von 500 tariflich bezahlten Arbeitsplätzen einen herben Verlust.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenberater erklärt: So gehen Sie vorzeitig in Rente
28.05.2023

Bis zum Jahr 2031 steigt das Renteneintrittsalter auf 67 Jahre. Doch es gibt Tricks, um früher in Rente zu gehen. Wir haben mit einem...

DWN
Technologie
Technologie Methanol: eine sinnvolle Alternative zu Wasserstoff und Batterie
28.05.2023

Methanol kann es leicht per Tankwagen transportiert und zudem ohne kostenintensive Umbauten über das bereits bestehende Tankstellennetz...

DWN
Finanzen
Finanzen Gebäudetyp E: Einfach (mehr) bauen
28.05.2023

In Deutschland fehlt Wohnraum, und die Bauwirtschaft befindet sich weiter in einer Abwärtsspirale. Ein möglicher Ausweg aus der Krise ist...

DWN
Politik
Politik Die EU-Kommission agiert beim Datenschutz wie ein Terrorist
27.05.2023

Wenn die EU-Kommission Facebook erneut mit hohen Strafen belegt, macht sie nur ihrem Ärger darüber Luft, dass Europa den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Gold-Exporte gehen nicht mehr nach Westen
27.05.2023

Wegen der Sanktionen des Westens kann Russland kein Gold mehr nach London exportieren. Stattdessen gehen die russischen Gold-Exporte nun...

DWN
Deutschland
Deutschland Weik: „An diesen neun Punkten wird Deutschland scheitern“
27.05.2023

Die Zukunftsaussichten für den Wirtschaftsstandort Deutschland und somit für den Wohlstand des Landes und seiner Bürger sehen...