Technologie

Korea schafft dezentrale Stromversorgung mit Blockchain

Koreas größter Stromversorger verwendet Blockchain, um ein dezentrales Mikro-Netzwerk umweltfreundlicher Energien zu schaffen.
19.11.2018 23:47
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Korea schafft dezentrale Stromversorgung mithilfe von Blockchain

Der größte koreanische Stromversorger KEPCO gibt an, dass er Blockchain und andere innovative Energielösungen einsetzen wird, um seinen Micro Grid (MG) der nächsten Generation zu entwickeln, so eine Pressmitteilung des Unternehmens vom Montag.

Der Stromversorger, an dem die südkoreanische Regierung und eine staatlich kontrollierte Bank eine Mehrheitsbeteiligung halten, hat eine Börsenbewertung in Höhe von 15,9 Milliarden US-Dollar. Laut der auf Asien fokussierten Publikation Nikkei hat es de facto ein Monopol über die Stromerzeugung und -verteilung in Korea.

Das neue "Open MG" von KEPCO wird angeblich Blockchain und andere Technologien nutzen, um die Energieinfrastruktur insbesondere für die lokale Wasserstoffwirtschaft zu verbessern. Zu diesem Zweck soll der Schwerpunkt auf Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung liegen.

Wie aus der Pressemitteilung weiter hervorgeht, hatten frühere Mikro-Netze Schwierigkeiten dabei, stabile Energie bereitzustellen, da sie hauptsächlich aus kleinen Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen und Energiespeichersystemen bestanden.

KEPCOs Open MG werde auf eine "zusätzliche Brennstoffzelle" als Energiequelle zurückgreifen, um die Unabhängigkeit und Effizienz der Energieversorgung zu steigern, ohne dass Treibhausgase ausgestoßen werden, so ein Unternehmensvertreter.

Es wird erwartet, dass das Mikro-Netz mit internationaler Standardtechnologie besser interoperabel ist, wodurch ein „Systemengpass“ und eine Fragmentierung in der Branche verhindert werden.

Laut der Pressemitteilung beabsichtigt KEPCO, den Open MG in vollem Umfang zu entwickeln und das erste Mikro-Stromnetz mit Megawatt-Leistung (MW) in Korea zu schaffen.

Weitere Meldungen

Tencent Games kooperiert mit Blockchain-Plattform für E-Sport

  • Tencent Games hat eine Zusammenarbeit mit der Blockchain-Entertainment-Plattform SLIVER.tv angekündigt, um einen rund um die Uhr geöffneten Live-Esport-Kanal zu schaffen, der Streamer von FaZe Clan, Method und NRG präsentiert sowie interaktive Funktionen wie Vorhersagespiele, Trivia, und Preise für Zuschauer.
  • Der gigantische SpieleEntwickler, der hinter dem beliebten Ring of Elysium-Battle-Royale-Spiel steckt, sagte, dass der Kanal mit Theta-Belohnungen betrieben wird, und Benutzer könnten innerhalb des Spiels Gegenstände und Upgrades mit Theta-Token kaufen.
  • Theta-Token werden auf der Theta-Blockchain produziert, die ein Video-Bereitstellungs-Ökosystem betreibt, das Benutzer mit Theta-Token als Anreiz für das Streaming von Videoinhalten an nahegelegene Benutzer belastet, wobei übermäßige Bandbreite verwendet wird.

Malaysia führt Blockchain-Zertifikate ein, um Betrug zu bekämpfen

  • Das malaysische Bildungsministerium setzt auf Blockchain-Technologie, um Betrug zu bekämpfen, um die Integrität und den Ruf der Universitäten im südostasiatischen Land zu erhalten.
  • Die gefälschten Bildungsnachweise benachteiligen nicht nur echte Studenten, sondern stellen auch eine Reihe von Gefahren für die Gesellschaft dar, wenn kritische Bereiche wie das Gesundheitswesen mit Personen mit fragwürdigem Fachwissen besetzt sind.
  • Die sechs Gründungsmitglieder des Konsortiums sind die Internationale Islamische Universität Malaysia (IIUM), die Universiti Utara Malaysia (UUM), die University of Technology, Malaysia (UTM), die Universiti Malaysia Sabah (UMS), die Universiti Malaysia Terengganu (UMT) und die Universiti Teknologi MARA (UITM).

Meldungen vom 18.11.

Meldungen vom 17.11.

Meldungen vom 16.11.

Meldungen vom 15.11.

Meldungen vom 14.11.

Meldungen vom 13.11.

Meldungen vom 12.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...