Technologie

Korea schafft dezentrale Stromversorgung mit Blockchain

Koreas größter Stromversorger verwendet Blockchain, um ein dezentrales Mikro-Netzwerk umweltfreundlicher Energien zu schaffen.
19.11.2018 23:47
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Korea schafft dezentrale Stromversorgung mithilfe von Blockchain

Der größte koreanische Stromversorger KEPCO gibt an, dass er Blockchain und andere innovative Energielösungen einsetzen wird, um seinen Micro Grid (MG) der nächsten Generation zu entwickeln, so eine Pressmitteilung des Unternehmens vom Montag.

Der Stromversorger, an dem die südkoreanische Regierung und eine staatlich kontrollierte Bank eine Mehrheitsbeteiligung halten, hat eine Börsenbewertung in Höhe von 15,9 Milliarden US-Dollar. Laut der auf Asien fokussierten Publikation Nikkei hat es de facto ein Monopol über die Stromerzeugung und -verteilung in Korea.

Das neue "Open MG" von KEPCO wird angeblich Blockchain und andere Technologien nutzen, um die Energieinfrastruktur insbesondere für die lokale Wasserstoffwirtschaft zu verbessern. Zu diesem Zweck soll der Schwerpunkt auf Dezentralisierung, Dekarbonisierung und Digitalisierung liegen.

Wie aus der Pressemitteilung weiter hervorgeht, hatten frühere Mikro-Netze Schwierigkeiten dabei, stabile Energie bereitzustellen, da sie hauptsächlich aus kleinen Photovoltaik-Anlagen, Windkraftanlagen und Energiespeichersystemen bestanden.

KEPCOs Open MG werde auf eine "zusätzliche Brennstoffzelle" als Energiequelle zurückgreifen, um die Unabhängigkeit und Effizienz der Energieversorgung zu steigern, ohne dass Treibhausgase ausgestoßen werden, so ein Unternehmensvertreter.

Es wird erwartet, dass das Mikro-Netz mit internationaler Standardtechnologie besser interoperabel ist, wodurch ein „Systemengpass“ und eine Fragmentierung in der Branche verhindert werden.

Laut der Pressemitteilung beabsichtigt KEPCO, den Open MG in vollem Umfang zu entwickeln und das erste Mikro-Stromnetz mit Megawatt-Leistung (MW) in Korea zu schaffen.

Weitere Meldungen

Tencent Games kooperiert mit Blockchain-Plattform für E-Sport

  • Tencent Games hat eine Zusammenarbeit mit der Blockchain-Entertainment-Plattform SLIVER.tv angekündigt, um einen rund um die Uhr geöffneten Live-Esport-Kanal zu schaffen, der Streamer von FaZe Clan, Method und NRG präsentiert sowie interaktive Funktionen wie Vorhersagespiele, Trivia, und Preise für Zuschauer.
  • Der gigantische SpieleEntwickler, der hinter dem beliebten Ring of Elysium-Battle-Royale-Spiel steckt, sagte, dass der Kanal mit Theta-Belohnungen betrieben wird, und Benutzer könnten innerhalb des Spiels Gegenstände und Upgrades mit Theta-Token kaufen.
  • Theta-Token werden auf der Theta-Blockchain produziert, die ein Video-Bereitstellungs-Ökosystem betreibt, das Benutzer mit Theta-Token als Anreiz für das Streaming von Videoinhalten an nahegelegene Benutzer belastet, wobei übermäßige Bandbreite verwendet wird.

Malaysia führt Blockchain-Zertifikate ein, um Betrug zu bekämpfen

  • Das malaysische Bildungsministerium setzt auf Blockchain-Technologie, um Betrug zu bekämpfen, um die Integrität und den Ruf der Universitäten im südostasiatischen Land zu erhalten.
  • Die gefälschten Bildungsnachweise benachteiligen nicht nur echte Studenten, sondern stellen auch eine Reihe von Gefahren für die Gesellschaft dar, wenn kritische Bereiche wie das Gesundheitswesen mit Personen mit fragwürdigem Fachwissen besetzt sind.
  • Die sechs Gründungsmitglieder des Konsortiums sind die Internationale Islamische Universität Malaysia (IIUM), die Universiti Utara Malaysia (UUM), die University of Technology, Malaysia (UTM), die Universiti Malaysia Sabah (UMS), die Universiti Malaysia Terengganu (UMT) und die Universiti Teknologi MARA (UITM).

Meldungen vom 18.11.

Meldungen vom 17.11.

Meldungen vom 16.11.

Meldungen vom 15.11.

Meldungen vom 14.11.

Meldungen vom 13.11.

Meldungen vom 12.11.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...