Finanzen

Bitcoin als Zahlungsmittel kaum noch gefragt

Die Verwendung von Bitcoin für kommerzielle Zahlungen hat in diesem Jahr dramatisch abgenommen.
25.11.2018 20:40
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Verwendung von Bitcoin im Einzelhandel sinkt um 80 Prozent

Der mit Bitcoin erzielte Umsatz, den große Zahlungsabwickler wie BitPay für Händler abwickeln, schrumpfte in den zwölf Monaten bis September um fast 80 Prozent. Dies zeigen Daten der Blockchain-Analysefirma Chainalysis.

Die vorübergehend relativ stabilen Preise nach den heftigen Schwankungen des letzten Winters hatten die Hoffnung geweckt, dass Bitcoin weithin als Zahlungsmittel verwendet werden würde.

"Es müsste ein Stabilitätserfordernis sein, wenn es zu einer anderen Form von Geld werden soll", zitiert Reuters Joni Teves, Stratege bei UBS in London. "Eine Sache, die Bitcoin in den Mainstream bringen würde, ist die Skalierbarkeit - ist es in der Lage, den Wert oder das Volumen von Transaktionen zu verarbeiten, die Geld normalerweise macht?"

Bitcoin kann derzeit nur einen Bruchteil der Transaktionen pro Sekunde verarbeiten, die große Kreditkartenunternehmen durchführen können. Das macht seinen Massengebrauch unpraktisch. Zudem erlebt Bitcoin nach wie vor starke Preisschwankungen, wie der Einbruch in dieser Woche erneut zeigte.

Zwar war die Kryptowährung im Oktober für eine Weile stabiler als die US-Aktien. Doch trotz dieser vorübergehenden Preis-Stabilität brach der Wert der Bitcoin-Zahlungen im September 96 Millionen Dollar ein, wie die Daten von Chainalysis zeigen. Im Dezember letzten Jahres waren es noch 427 Millionen Dollar.

Das Unternehmen befragte 17 Bitcoin-Zahlungsverarbeiter, darunter BitPay aus Atlanta, eines der größten Unternehmen. Die meisten Händler, die Bitcoin akzeptieren, tun dies nicht direkt, sondern verwenden Zwischenhändler wie BitPay, um Bitcoin in Fiat-Währungen umzuwandeln.

Weitere Meldungen

Berliner Startup Neufund bietet erste tokenisierte Aktien an

  • Neufund, ein in Berlin ansässiger Tokenisierungsdienst, wird ab sofort den ersten Wertpapier-Token anbieten, der den Wert von Firmenkapital widerspiegelt.
  • Die Veranstaltung, ein Equity Token Offering (ETO), ist ein Teil des Bestrebens, Wertpapier-Token in einer vollständig legalisierten und transparenten Weise einzuführen.
  • Neufund, von der Fifth Force GMBH betrieben, berät bereits Unternehmen und Regierungen hinsichtlich des Potenzials von Wertpapier-Token.

Hardware-Wallet Ledger nimmt Bitcoin-Cash-Dienste wieder auf

  • Das BCH-Netzwerk erfuhr am 15. November ein Upgrade, das zu einer komplexen Schlacht führte und die Blockchain schließlich in zwei Teile aufteilte - BCH ABC, unterstützt von Krypto-Evangelist Roger Ver und BCH SV, angeführt von Craig Wright.
  • Ledger merkte an, dass BCH SV in Ledger Live vorerst nicht unterstützt wird.
  • Das Unternehmen empfielt seinen Kunden, vor allen BCH-Transaktionen das Splitting-Tool Electron Splash zu verwenden.

Venezuela: Parlament genehmigt Krypto-Gesetz gegen Finanzblockade

  • Die verfassunggebende Nationalversammlung von Venezuela hat ein Gesetz zur Regulierung von Kryptowährungen verabschiedet, berichtete das Ministerium für Kommunikation und Information des Landes.
  • Es bestätigt Petro, Venezuelas umstrittene, ölunterstützte Kryptowährung, als eine Einheit des kommerziellen Austauschs innerhalb des Landes und erklärt, dass Waren und Dienstleistungen auch mit Petro gekauft werden können.
  • Nach den neuen Regeln dürfen Venezuelas Krypto-Börsen Devisengeschäfte mit Petro durchführen.

Meldungen vom 23.11.

Meldungen vom 22.11.

Meldungen vom 21.11.

Meldungen vom 20.11.

Meldungen vom 19.11.

Meldungen vom 18.11.

Meldungen vom 17.11.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...