Gemischtes

General Motors: Massiver Stellenabbau und Schließung von Fabriken

General Motors reagiert mit einschneidenden Maßnahmen auf die Auto-Krise.
26.11.2018 23:27
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Heather Scott von der AFP berichtet:

Der US-Autobauer General Motors (GM) hat sich selbst eine Schocktherapie verschrieben. Im kommenden Jahr will das Unternehmen mehr als jede Sechste seiner Stellen streichen und sieben Fabriken stilllegen, vier davon in den USA, wie der Konzern am Montag mitteilte. US-Präsident Donald Trump, der sich den Schutz von US-Industriejobs auf die Fahnen geschrieben hat, reagierte verärgert: Er sei über die GM-Pläne "nicht glücklich", sagte er.

Unternehmenschefin Mary Barra begründete die massiven Umstrukturierungs- und Sparpläne mit den "sich wandelnden Marktbedingungen". Schwerpunktmäßig will sich GM künftig auf die Produktion der in den USA überaus beliebten geländegängigen Limousinen (SUVs) und Kleinlaster mit offener Ladefläche (Pickups) konzentrieren.

Die Produktion von kleineren und mittelgroßen Pkw, die auf dem US-Markt immer weniger Abnehmer finden, wird hingegen weiter zurückgefahren. Stattdessen will der Konzern die Entwicklung von selbstfahrenden Fahrzeugen vorantreiben. Auch die Entwicklung von Elektroautos soll zu den künftigen Prioritäten zählen - womit GM der Konkurrenz durch den US-Elektroautobauer Tesla begegnen will.

Der größte US-Autohersteller will mit der Umstrukturierung sechs Milliarden Dollar (5,3 Milliarden Euro) im Jahr einsparen. Gestrichen werden sollen 15 Prozent der weltweit 180.000 GM-Stellen. Die genaue Zahl der wegfallenden Jobs nannte das Unternehmen nicht. Der Stellenabbau soll jedoch auch das Management betreffen, dort sollen 25 Prozent der Jobs wegfallen, wie das Unternehmen erläuterte.

In den USA sollen im Zuge der Rosskur die Fabriken Hamtramck im Bundesstaat Michigan, Lordstown im Bundesstaat Ohio sowie zwei Spezialfabriken für Batterien und Getriebe in Ohio und im Bundesstaat Maryland dicht gemacht werden. Zudem will GM sein Werk in Oshawa in der kanadischen Provinz Ontario stilllegen sowie zwei weitere zunächst nicht genannte Fabriken im Ausland.

Trump sagte, er habe mit der GM-Chefin "sehr hart" über die Sparpläne diskutiert. Er wolle, dass der Konzern schon "bald" an die für die Schließung vorgesehenen Standorte zurückkehre.

Er habe Barra auch daran erinnert, dass "dieses Land" viel für GM getan habe - Trump bezog sich damit darauf, dass GM nach der Finanzkrise des Jahres 2008 durch ein massives Rettungsprogramm der Regierung von Präsident Barack Obama vor der Pleite bewahrt worden war.

Die US-Automobilgewerkschaft UAM warf GM vor, die Produktion in großem Stil nach China und Mexiko verlagern zu wollen, wo die Löhne um mehr als die Hälfte niedriger seien. Die UAM kündigte an, die "hartherzigen" Pläne mit allen ihr zur Verfügung stehenden rechtlichen und tarifvertraglichen Mitteln bekämpfen zu wollen.

Der kanadische Premierminister Justin Trudeau bekundete im Gespräch mit Barra seine "tiefe Enttäuschung" über die GM-Entscheidung, das Werk in Oshawa östlich von Toronto zu schließen, wie er im Kurzbotschaftendienst Twitter mitteilte. Seit Generationen seien die Arbeiter der dortigen Autofabrik "das Herz und die Seele von Oshawa".

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...