Politik

Anleger verkaufen Aktien von deutschen Apple-Zulieferern

Lesezeit: 1 min
27.11.2018 13:45
Getrieben von Spekulationen um US-Zölle auf chinesische Technologieprodukte ziehen sich Investoren aus deutschen Zulieferern zurück.
Anleger verkaufen Aktien von deutschen Apple-Zulieferern

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Aus Furcht vor einer geringeren iPhone-Nachfrage steigen Anleger bei europäischen Apple-Zulieferern aus. Die Aktien von Dialog Semiconductor und AMS verloren am Dienstag bis zu 1,1 Prozent. Die Papiere des iPhone-Anbieters Apple büßten auf der Handelsplattform Tradegate 1,4 Prozent ein.

Genährt wurden die Spekulationen von einem Interview des US-Präsidenten Donald Trump im Wall Street Journal. Wenige Tage vor seinem geplanten Treffen mit Chinas Staatschef Xi Jinping bezeichnete Trump es als "sehr unwahrscheinlich", auf die geplante Anhebung der Strafzölle zu verzichten. Außerdem brachte der US-Präsident Strafzölle auf iPhones und Computer ins Gespräch. Diese gehören zu den wichtigsten chinesischen Export-Gütern und waren bislang von Sonderabgaben ausgenommen. "Ich könnte den Zoll auf zehn Prozent festsetzen", sagte Trump. "Die Leute würden damit problemlos klarkommen."

Ein weiterer Grund für den Rückzug der Anleger könnte die Tatsache sein, dass die globale Nachfrage nach hochpreisigen Smartphones derzeit erstmals seit der Markteinführung der Geräte zurückgeht.

Apple war für einen Kommentar zunächst nicht zu erreichen. Firmenchef Tim Cook hatte sich wiederholt gegen Zollschranken ausgesprochen.

Durch die jüngsten Kursverluste verlor der Elektronik-Anbieter, dessen Börsenwert im August aufgrund massiver Aktienrückkäufe die Marke von einer Billion Dollar geknackt hatte, seinen Status als wertvollstes Unternehmen der Welt. Mit einer Marktkapitalisierung von rund 815 Milliarden Dollar musste Apple die Krone an den Software-Konzern Microsoft abgeben, der am Dienstag mit etwa 817 Milliarden Dollar bewertet wurde.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...