Finanzen

Europas Banken schnappen sich Groß-Kunden aus Zypern

Das Vertrauen der Russen in das Bankensystem Zyperns ist zerstört. Sie werden ihre Geschäfte künftig anderswo machen und werden auch bereits von Banken aus ganz Europa umworben. Ein zypriotischer Anwalt mit russischen Klienten fragt. „Warum ist es in Zypern Geldwäsche und in London ein angesehenes Geschäft?“
25.03.2013 15:56
Lesezeit: 2 min

Der Restrukturierung der Banken von Zypern ist vor allem eine willkommene Markt-Bereinigung für die europäischen Großbanken. Sie können sich nun einige Filet-Stücke herauspicken von Investoren, die ihr Geld nicht mehr auf Zypern parken wollen.

Lästige Mitbewerber aus dem Süden fallen nun weg und helfen den notorisch unterkapitalisierten Banken aus Europa, an neue Assets zu kommen.

Bereits in der vergangenen Woche hatte es, wie die FAZ gemeldet hatte, trotz geschlossener Banken rege Kapitalbewegungen gen Norden gegeben. Seit feststeht, dass das zypriotische Banken-System plattgemacht wird (hier), bemühen sich Banken aus ganz Europa in Zypern darum, die vom zypriotischen Bankensystem enttäuschten Anleger als Kunden zu gewinnen. Dabei handelt es sich unter anderem um Banken aus Deutschland, der Schweiz, Andorra und Lettland. Dies meldet die FT.

Es ist allerdings noch immer unklar, wann und in welchem Umfang die russischen Geschäftsleute wieder an ihr Geld kommen werden. Doch freiwillig werden sie ihr Geld nicht in Zypern lassen, und weiteres Geld wird mit Sicherheit nicht nach Zypern überwiesen. Denn das Vertrauen in die Banken des Landes ist zerstört (mehr hier).

Zerstörung der Lebensgrundlage Zyperns

Die Russen und die russischen Unternehmen werden sich von Zypern abwenden. „Sobald das Geld das Land verlässt, gehen auch die Menschen, die Restaurants besuchen und die Autos und Immobilien kaufen“, zitiert die FT Fedor Mikhin, den Eigentümer eines internationalen Schifffahrtsbetriebs. Die Lebensgrundlage der Zyprioten werde verschwinden.

„Sie sagen, wir betreiben hier nur Geldwäsche, aber sie haben von dem Geld über mehr als zehn Jahre gelebt“, sagt Mikhin. Die Zyprioten würden nicht anerkennen, in welchem Ausmaß Russland die Wirtschaft des Landes gestärkt habe. „Wenn die Russen gehen, wer wird im Hotel Vier Jahreszeiten für 500 Dollar pro Nacht übernachten? Angela Merkel?“, so Mikhin.

Tausende Anwälte und Sekretärinnen sind besorgt und wütend, dass ihre russischen Kunden dem Land den Rücken kehren. Denn sie könnten bald ihre Jobs verlieren und somit das Schicksal vieler Angestellten der beiden größten Banken Zyperns teilen.

Scheinheiligkeit der EU

Andreas Neocleous, Anwalt für einige der reichsten Osteuropäer, berichtet von Anrufen besorgter russischer Klienten. „Was sollen wir ihnen sagen? Wir können sie nicht zum Bleiben zwingen.“ Zudem kritisiert er die Scheinheiligkeit, mit der die EU Zypern behandle. Die meisten seiner Klienten machten auch Geschäfte mit angesehenen europäischen Kanzleien. Sie würden jetzt ihre Geschäfte in andere europäische Länder verlegen.

„Erfolg führt zu Neid und Eifersucht“, sagt Neocleous. Zyperns Geschäfte mit Osteuropa und Russland mache nur einen Bruchteil der deren Geschäfte in Europa aus. Und den wolle die EU dem Land nun auch noch wegnehmen. Ein anderer in Nicosia ansässiger Anwalt sagt: „Ich verstehe nicht, warum es Geldwäsche ist, wenn es in Zypern geschieht. Wenn es aber in London geschieht, dann ist es ein vollkommen anerkanntes Unternehmen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...