Politik

Schneller Zug soll China mit Europa verbinden

In einigen Jahren könnten Container innerhalb von zwei Tagen von China nach gelangen. Das Projekt ist für die DB Cargo interessant.
08.12.2018 21:59
Lesezeit: 3 min

Der Schienenverkehr zwischen China, den zentralasiatischen Republiken, der Russischen Föderation und der EU gewinnt rasant an Bedeutung – auch, aber nicht nur, infolge des Projektes „Neue Seidenstraße“. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten sprachen hierüber mit dem Geschäftsführer der DB Cargo Eurasia, Uwe Leuschner.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Geschäftsziele verfolgt die DB Cargo auf dem russischen und zentralasiatischen Markt?

Uwe Leuschner: Wir sind als DB Cargo schon seit über 20 Jahren auf dem russischen und zentralasiatischen Markt aktiv. Dabei setzen unsere Kunden auf unser Dienstleistungsangebot und unsere guten Geschäftsbeziehungen innerhalb der CIS-Staaten. Waren es in den 90er Jahren insbesondere Investitionsgüter, die wir auf der Schiene in den Netzen der Breitspur transportiert haben, so sind es heute mehr und mehr Container. Automotivkunden, aber auch Kunden im Bereich des Fahrzeugbaus und des Maschinenbaus bedienen sich vorrangig unserer Dienstleistungen. Und natürlich ist dieser Markt mehr und mehr ein Transitmarkt zwischen Europa und Asien geworden. Potentielle Kunden von der Leistungsfähigkeit der Schienentransporte auf diesem Korridor zu überzeugen, ist aktuell eines unserer wichtigsten Geschäftsziele. Hier sind wir aber auf einem guten Weg.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie stark wirkt sich das Projekt der „Neuen Seidenstraße“ auf den Schienenverkehr aus?

Uwe Leuschner: Wir haben mit regelmäßigen Containerverkehren zwischen China und Europa auf der Schiene bereits 2008 begonnen – weit vor den politischen Initiativen „One Belt-One Road“. Der Grund lag einfach darin, dass unsere Kunden es angefragt haben. Inzwischen werden diese Verkehre stark durch die Regierungen in China, aber auch Zentralasien und Russland gefördert und unterstützt. Es gibt hier Wachstumsraten von 20-30% Prozent pro Jahr und ich bin der Überzeugung, dass dieses Wachstum auch die nächsten Jahre anhalten wird. Eine Million Container auf der Schiene zwischen Europa und Asien ist keine Utopie. Um langfristig noch mehr Verkehr auf die Schiene zwischen Europa und China zu bringen, stellt sich die DB mit der Einheit „DB Cargo Eurasia“ neu auf. Sie wird als Operateur für die Chinaverkehre alle Aktivitäten im Konzern bündeln. Dafür haben wir im August ein eigenes Büro in Schanghai eröffnet. Auf vielfachen Kundenwunsch testen wir ab Herbst eine Seeverbindung von Kaliningrad nach Rostock. Mit ihr werden wir schneller und flexibler Waren vom Ostseehafen in Europa verteilen können.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche technischen Neuerungen hat es im Container-Schienenverkehr gegeben bzw. sind demnächst zu erwarten?

Uwe Leuschner: Alle an den Transporten beteiligten Bahnen, Operateure, aber auch Spediteure haben in den letzten 10 Jahren viele Erfahrungen gesammelt. So ist es heute kein Problem mehr, die teilweise extremen Temperaturunterschiede mit Hilfe spezieller Container auf der mehr als 10.000 Kilometer langen Strecke zu beherrschen. Auch ist Container-Equipment im Einsatz, das Ort und Transportbedingungen jedes Containers permanent per GPS überwacht. So sind wir in der Lage dem Kunden zu jeder Zeit Auskunft darüber zu geben, wo sich seine Transporte befinden. Darüber hinaus arbeiten alle Beteiligte gemeinsam an einem immer detaillierteren elektronischen Datenausgleich, was positive Auswirkungen auf die Transportdauer haben wird. Ziel ist, die Transitzeiten, die heute bei 12-16 Tagen liegen, radikal zu senken. Insbesondere die Kollegen aus China, Russland und Kasachstan arbeiten schon intensiv an einem Projekt „High Speed Cargo Train“, welches Container schon in 10 bis 15 Jahren innerhalb von zwei Tagen aus China nach Europa bringen könnte.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Welche Verzögerungen ergeben sich durch das Umspuren von der russischen auf die westeuropäische Spurbreite?

Uwe Leuschner: Wir haben an der chinesischen und der EU-Außengrenze immer noch Umschlagzeiten von ca. 8-10 Stunden und mehr. Allerdings liegen die Ursachen weniger im Wechsel der Spurbreite, sondern vielmehr in den administrativen Prozessen der Dokumenten- und Zollabwicklung beziehungsweise in den teilweisen infrastrukturellen Engpässen an den Grenzstellen. Beispielsweise arbeiten wir intensiv an der Verbesserung des Austauschs elektronischer Daten, um die Abwicklung an den Grenzen zu beschleunigen. Eine erste bilaterale Vereinbarung unterzeichneten im September Alexander Doll, DB-Vorstand für Güterverkehr und Logistik, der stellvertretende CEO der russischen Staatsbahn RZD, Viacheslav Pavlovski, und die DB Cargo Polska. Der Wechsel von Normal- auf Breitspur selbst ist kein Problem, da wir die Container nur auf verschiedenen Tragwagen versetzen.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Wie wirken sich die Sanktionen gegen Russland auf die Aktivitäten der DB Cargo aus?

Uwe Leuschner: Die Sanktionen wirken sich teilweise auch auf unsere Kunden und ihr Geschäft aus. Wir spüren beispielsweise, wie andere Unternehmen auch, dass im Zuge der Sanktionen die intranationalen Transporte zunehmen, weil die Produktion innerhalb Russlands stärker wächst. Wir als DB Cargo bieten mit unserer Landesgesellschaft in Russland auch diesen Kunden Leistungen auf der Breitspur an.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Plant die DB-Cargo weitere Transportkorridore einzurichten?

Uwe Leuschner: Es ist keine neue Erkenntnis, dass Eisenbahnkorridore ein wichtiger Bestandteil für industrielles Wachstum waren und auch heute noch sind. Unser Schwerpunkt als DB Cargo liegt hier weiter auf dem Ausbau der Nord-Süd-Korridore in Europa und des Ost-West-Korridors Richtung Asien. Der Korridor Richtung Iran und Indien könnte perspektivisch ebenfalls von Interesse sein. Jedoch ist und bleibt hier die Voraussetzung, dass die politischen und wirtschaftlichen Bedingungen dafür gegeben sein müssen. Das ist momentan nicht der Fall.

Deutsche Wirtschaftsnachrichten: Gibt es für den Schienenverkehr innerhalb der EU noch logistische oder bürokratische Hindernisse, die Sie gern überwinden würden?

Uwe Leuschner: Es gibt immer Raum für Verbesserungen. Meiner Ansicht nach ist der europäische Eisenbahnmarkt bei allen Liberalisierungsbemühungen noch sehr national bestimmt. Hier brauchen wir noch eine stärkere Harmonisierung, um die Leistungsfähigkeit des europäischen Schienennetzes zu erhöhen. Dazu gehört eine bessere Koordinierung von Infrastrukturmaßnahmen, mehr digitalisierter Datenaustausch und grenzüberschreitende Kooperationen bei Lizensierungen und Prozesskoordinierungen. Hier liegt noch viel Potential, um die Wettbewerbsfähigkeit der Schiene gegenüber anderen Verkehrsträgern zu erhöhen.

***

Uwe Leuschner ist Senior Vice President Eurasia bei der DB Cargo AG und CEO von DB Cargo Russia.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel: Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen
05.02.2025

Eine neue Analyse belegt ein massives Wohnungsdefizit in Deutschland: 550.000 Wohnungen fehlen bundesweit. Die Politik zeigt sich vor der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...