Politik

Ukraine-Krise: Deutschland hält an Nord Stream 2 fest

Deutschland wird das Pipelineprojekt Nord Stream 2 nicht stoppen. Dies hatte die Ukraine aufgrund der aktuellen Krise im Asowschen Meer gefordert.
29.11.2018 17:20
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die aktuellen Spannungen im Asowschen Meer zwischen der Ukraine und Russland werden nach Angaben der Bundesregierung keinen Einfluss auf den Bau der deutsch-russischen Pipeline Nord Stream 2 haben wird. Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hatte zuvor gefordert, dass Deutschland sich dafür einsetzt, das Projekt Nord Stream 2 zu stoppen. „Wenn einige Politiker nicht aufhören, mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin zu kuscheln, sollte niemand ausschließen, dass das Ausmaß der russischen Aggression weiter zunimmt“, zitiert die dpa Poroschenko. Auch der ukrainische Botschafter in Deutschland hatte einen Annullierung des Projekts gefordert.

Der Sprecher des Kanzleramts, Steffen Seibert, sagte am Mittwoch nach Angaben des englischsprachigen Diensts von Reuters: "Ich habe die Kritik zur Kenntnis genommen. Aber an dem grundsätzlichen Blick auf dieses Wirtschaftsprojekt, wie es NordStream ist, hat sich nichts geändert". Er fügte hinzu, Deutschland wolle immer noch sicherstellen, dass die Ukraine ein Transitland für Gas von Russland nach Europa bleibt. Die Ukraine befürchtet, dass das Projekt Nord Stream 2, das die Ukraine als Transitland umgeht, die Position der Ukraine als Transitland schwächen wird. Nach Informationen von Geopolitical Futures profitiert die Ukraine vor allem von den Transitgebühren, die das Land für die Finanzierung seines Haushalts braucht.

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sagte am Donnerstag, dass Nord Stream 2 und die Spannungen im Asowschen Meer zwei verschiedene Angelegenheiten sind, die nicht miteinander vermengt werden dürfen. Altmaier wörtlich: "Das sind zwei unterschiedliche Bereiche (...) Deutschland hat die berechtigten Interessen der Ukraine immer vertreten. Und deshalb: In dieser Gasfrage verhandeln wir auch sehr konsequent, damit der Gastransit durch die Ukraine weitergeht 2020, auch dann wenn Nord Stream eines Tages fertiggestellt sein sollte."

Der Ansicht der Bundesregierung schließen sich die europäischen Firmen ENGIE, OMV, Shell, Uniper und Wintershall, die an Nord Stream 2 mitwirken, an. Mario Mehren, Vorstandsvorsitzender von Wintershall, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Europa darf sich nicht zum Spielball der Geopolitik machen lassen! Die Rahmenbedingungen für die energiewirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Russland und Europa bestimmen die Länder Europas selbst – und nicht Drittstaaten. Die Energielieferungen aus Russland sind ein wesentlicher Bestandteil der europäischen Energieversorgung. Jegliche Versuche, diese Lieferungen einzuschränken, sind eine Bedrohung für die Energiesicherheit und Wettbewerbsfähigkeit Europas.”

Poroschenko fordert auch die Entsendung von deutschen Kriegsschiffen ins Schwarze Meer als "Abschreckung" gegen Russland. Wenn Deutschland Kriegsschiffe ins Schwarze Meer entsenden sollte, um den Seehandel durch die Straße von Kertsch ins Asowsche Meer zu garantieren, könnten Provokationen, die sich negativ auf die deutsch-russischen Beziehungen auswirken, nicht ausgeschlossen werden.

Bloomberg argumentiert, dass die USA Sanktionen gegen europäische Unternehmen aufgrund ihrer Beteiligung am Projekt Nord Stream 2 ausschließen sollten. Das Blatt führt aus: "Die Trump-Regierung sollte sich darauf konzentrieren, die Europäer davon zu überzeugen, dass Nord Stream 2 ein Fehler ist. Die USA könnten europäische politische Parteien und Interessengruppen unterstützen, die sich bei Merkel für die Annullierung des Projekts einsetzen. Die US-Regierung sollte Dänemark dazu ermutigen, die Erteilung von Genehmigungen für den Bau der Pipeline in dänischen Gewässern zu verschieben. Sie sollte die Europäische Kommission auffordern, zu prüfen, ob die Pipeline die EU-Mitgliedstaaten für die russische Aggression anfällig macht und die Ziele der EU für die Diversifizierung der Energieversorgung untergräbt. Und sie sollte Alternativen zu russischem Gas fördern, einschließlich verstärkter Importe von Flüssigerdgas (LNG) aus den USA."

Die Gaspipeline mit einem Wert von elf Milliarden Dollar wird sich über 1.222 Kilometer erstrecken und auf dem Grund der Ostsee von russischen Gasfeldern nach Deutschland verlaufen, wobei bestehende Landwege über die Ukraine, Polen und Weißrussland umgangen werden. Sie würde die derzeitige jährliche Kapazität der Nord Stream 1-Pipeline von 55 Milliarden Kubikmeter verdoppeln und voraussichtlich Ende nächsten Jahres in Betrieb gehen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...