Politik

Deutsche Bahn schraubt Gewinn-Erwartung massiv herunter

Die Deutsche Bahn hat ihre Gewinnerwartung für 2019 stark heruntergeschraubt.
03.12.2018 17:24
Lesezeit: 2 min

Die Deutsche Bahn wird auch 2019 nicht aus der Krise fahren und rechnet mit einem weiter schrumpfenden Gewinn. Angesichts verspäteter Züge, fehlender Fahrzeuge und eines Investitionsstaus im Netz rechnet der Staatskonzern im kommenden Jahr noch mit einem Ergebnis vor Steuern und Zinsen (Ebit) von 1,9 Milliarden Euro, wie aus Konzernunterlagen hervorgeht, die der Nachrichtenagentur Reuters vorliegen. In der bisherigen Mittelfrist-Planung war noch von 2,7 Milliarden Euro die Rede gewesen. Nun schrauben fast alle Sparten von der Güterbahn bis hin zum Fernverkehr ihre Erwartungen herunter.

Parallel dazu sollen die Schulden bis 2023 um weitere vier auf dann 24 Milliarden Euro steigen, um mehr Geld investieren zu können. Dagegen regt sich allerdings Widerstand bei Arbeitnehmervertretern. Der Aufsichtsrat will sich am 12. Dezember mit der Planung befassen. Die Bahn wollte sich zu den Informationen am Montag nicht äußern.

Schon dieses Jahr musste der Konzern seine Prognosen wiederholt senken. Das zuletzt genannte Gewinnziel für 2018 - 2,1 Milliarden Euro - soll aber auch dank eines Ausgabenstopps geschafft werden. Während das Ergebnis im kommenden Jahr schrumpfen dürfte, ist die Bahn beim Umsatz etwas optimistischer: Er soll 2019 leicht auf 45,4 Milliarden Euro steigen. Aber auch dies liegt unter der bisherigen Planung.

Ein Grund für den getrübten Ausblick ist die Dauerkrise bei der Güterbahn. Eigentlich sollte DB Cargo schon dieses Jahr wieder schwarze Zahlen schreiben. Laut Unterlagen wird damit nun aber erst 2021 gerechnet. Auch beim Nahverkehr von DB Regio wurden die Planungen zusammengestrichen. 2019 werden hier rund 200 Millionen Euro weniger Gewinn erwartet. Selbst der Fernverkehr mit IC und ICE, der zuletzt trotz Unpünktlichkeit Rekord-Passagierzahlen meldete, wird 2019 seine ursprünglichen Vorgaben nicht schaffen. Das Ziel für dieses Jahr von 82 Prozent annähernd pünktlichen Zügen dürfte wohl erst 2025 erreicht werden. Die Sparte Netz mit ihren rund 33.000 Kilometern Gleisen wird den Unterlagen zufolge ebenfalls im nächsten Jahr rund 100 Millionen Euro weniger Gewinn machen als vorgesehen.

Hauptstreitpunkt sind aber die hohen Schulden: Hier hat der Haushaltsausschuss des Bundes dem Konzern eigentlich eine Netto-Grenze von 20,4 Milliarden Euro vorgegeben. Diese würde jetzt deutlich überschritten. Als Alternative brachte Bahnchef Richard Lutz zeitweise auch einen Verkauf der Auslandstochter Arriva ins Gespräch, wo der internationale Nahverkehr gebündelt ist.

Arbeitnehmervertreter aus dem Aufsichtsrat der Netz-Sparte verfassten bereits ein Protestschreiben, das Reuters vorliegt. Darin drohen sie, die Budget-Planung für 2019 abzulehnen. Dem Gremium lägen "keine ausreichende Informationen" vor. Man betrachte das Zahlenwerk daher als vorläufig und wollte das Budget nur für das erste Halbjahr freigeben. In Gewerkschaftskreisen hieß es, auch in anderen Sparten sei man unzufrieden. Unklar ist, wie sich die Arbeitnehmer-Vertreter bei der Sitzung des Gesamtaufsichtsrates kommende Woche positionieren werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...