Finanzen

Stimmung in der deutschen Wirtschaft bricht ein

Die Stimmung der Einkaufsmanager in Industrie und Dienstleistungssektor in Deutschland und Europa verschlechtert sich deutlich.
05.12.2018 11:21
Lesezeit: 1 min

Die Geschäfte der Wirtschaft in der Euro-Zone sind im November so langsam gewachsen wie seit über zwei Jahren nicht mehr. Der gemeinsame Einkaufsmanager-Index von Industrie und Dienstleistern fiel um 0,4 auf 52,7 Zähler, wie das Forschungsinstitut IHS Markit am Mittwoch zu seiner monatlichen Unternehmensumfrage mitteilte. Das Barometer bleibt damit aber über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten.

"Produktion und Auftragseingang legten jeweils mit der niedrigsten Rate seit über zwei Jahren zu, da die Schwäche der Industrie zunehmend auf den Servicesektor übergesprungen ist", sagte Markit-Chefvolkswirt Chris Williamson. "Verstärkten Gegenwind liefern der Brexit, die Handelsstreitigkeiten, die Flaute im Automobilsektor sowie die gestiegene politische und wirtschaftliche Unsicherheit." Die Daten signalisieren laut Williamson ein Wachstum des Bruttoinlandsproduktes der Eurozone im vierten Quartal von 0,3 Prozent, nach 0,2 Prozent im Sommer.

Besonders stark kühlten sich die Geschäfte Markit zufolge jedoch in Deutschland ab. Hier rutschte das Barometer sogar auf den schlechtesten Wert seit vier Jahren ab. In Italien schrumpfte die Wirtschaft sogar.

Mitten im innenpolitischen Streit über den Brexit-Vertrag mit der EU rutschen auch die britischen Dienstleister nahezu in die Stagnation. Der Einkaufsmanagerindex fiel im November überraschend den dritten Monat in Folge, und zwar um 1,8 auf nun nur noch 50,4 Punkte. Einen schlechteren Wert gab es zuletzt im Juli 2016 unmittelbar nach dem Brexit-Votum, wie Markit mitteilte. Das Barometer liegt damit nur noch knapp über der Marke von 50, ab der es Wachstum signalisiert. Das Institut erwartet im laufenden vierten Quartal nur noch ein Mini-Plus beim Bruttoinlandsprodukt von 0,1 Prozent, nachdem es im Sommer noch zu 0,6 Prozent gereicht hatte.

"Eine drastische Verschlechterung des Wachstums im Dienstleistungssektor führt dazu, dass die Wirtschaft im November kaum noch expandiert, da sich die Sorgen um den Brexit verstärken", sagte IHS-Markit-Chefökonom Chris Williamson. "Wenn die Nachfrage nicht wiederbelebt wird, ist ein Abrutschen in den wirtschaftlichen Abschwung zum Jahreswechsel durchaus möglich." Die Dienstleister sind der dominierende Sektor in Großbritannien. Ihre Geschäftserwartungen liegen inzwischen auf dem zweitniedrigsten Stand seit der globalen Finanzkrise.

Großbritannien will der EU Ende März Goodbye sagen. Zahlreiche Abgeordnete auch aus der Partei von Premierministerin Theresa May laufen aber Sturm gegen den Brexit-Vertrag mit der EU. Sollte das Unterhaus die Vereinbarung am 11. Dezember ablehnen, droht ein ungeregelter EU-Ausstieg, was vor allem die Wirtschaft fürchtet. Notenbankchef Mark Carney bekräftigte zuletzt Warnungen vor größeren wirtschaftlichen Schäden im Fall eines Austritts ohne Abkommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....