Finanzen

Hohe Dollar-Schulden werden zur Gefahr für die Aktien-Märkte

Lesezeit: 1 min
14.12.2018 17:23
Die Verringerung der weltweiten Dollar-Liquidität ist ein schlechtes Omen für die Aktienmärkte.
Hohe Dollar-Schulden werden zur Gefahr für die Aktien-Märkte

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Rückgang der weltweit verfügbaren US-Dollars bedroht nach Ansicht von Analysten der Nedbank die ohnehin schwächelnden Aktienmärkte. Wie aus einer Analyse der Bank hervorgeht, führen Rückgänge des globalen Dollar-Volumens in Form der Geldmenge M1 mit einer durchschnittlichen Verzögerung von 8 Monaten zu Einbrüchen an den Aktienmärkten.

„Die Aktienmärkte sind verwundbar. Es ist an der Zeit, dass die Zentralbanken und Regierungen aktiv werden und diesen Märkten helfen. (…) Im Jahr 2008 hatte die Federal Reserve das Ausmaß des Schattenbanksektors unterschätzt und der Rest ist Geschichte“, heißt es in dem Bericht.

Wie aus der Grafik der Nedbank hervorgeht, hat die global verfügbare M1-Dollarliquidität etwa in der ersten Jahreshälfte des laufenden Jahres die Null-Linie nach unten durchbrochen und schrumpft seitdem. Hauptursächlich dafür ist die Reduktion der Bilanz der US-Zentralbank Federal Reserve, welche jeden Monat Erträge aus ihren drei Anleihekaufprogrammen im Gesamtumfang von 50 Milliarden Dollar nicht mehr in die Märkte reinvestiert. „Als Resultat davon bleibt das Risiko weiterer Abschwünge an den Aktienmärkten intakt“, schreiben die Analysten.

Die Leitzinsanhebungen der Fed haben zudem dazu geführt, dass viel Dollar-Liquidität aus den Schwellenländern abgezogen wurde, was in den vergangenen Monaten bereits zu Einbrüchen bei verschiedenen Landeswährungen wie der türkischen Lira, dem argentinischen Peso oder der indischen Rupie geführt hat. Zudem haben in Dollar verschuldete Unternehmen in den Schwellenländern zunehmend Problemen, die Zinsen für ihre Verbindlichkeiten angesichts des starken Dollar-Kurses zu bezahlen. Die Renditen dieser Papiere sind entsprechend stark gestiegen, was von der Nedbank als „Kanarienvogel in den Kohlemine für Risikoanlagen“ bezeichnet wird.

Daten des Internationalen Währungsfonds zufolge haben Unternehmen aus den Schwellenländern ihre Dollar-Schulden zwischen 2009 und heute von etwa 650 Milliarden Dollar auf rund 3,2 Billionen Dollar gesteigert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...