Wirtschaft

Katar investiert Milliarden in Energiesektor der USA

Katar wird 20 Milliarden US-Dollar in den Öl- und Gassektor der USA investieren. Zuvor hatte das Emirat seinen Ausstieg aus der OPEC angekündigt.
17.12.2018 17:27
Lesezeit: 1 min

Qatar Petroleum (QP) beabsichtigt, in den kommenden Jahren mindestens 20 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren. Das sagte der katarische Energieminister Saad al-Kaabi dem englischsprachigen Dienst von Reuters. QP befasse sich mit konventionellem und nicht-konventionellem Öl und Gas in den USA.

Katar ist aufgrund seiner jährlichen Produktion von 77 Millionen Tonnen einer der einflussreichsten Akteure auf dem LNG-Markt. Bis 2023-2024 soll die Kapazität um 43 Prozent gesteigert werden. Für die LNG-Erweiterung werden vier Verflüssigungs-Anlagen gebaut. Qatar Petroleum ist Mehrheitseigentümer des LNG-Terminals Golden Pass in Texas.

Anfang Dezember 2018 hatte Katar die OPEC verlassen. Damit schwächte das Golf-Emirat Bemühungen um eine einheitliche Haltung der Opec-Länder. Nach Worten von al-Kaabi beendet Katar zum Jahresende nach 57 Jahren seine Mitgliedschaft. Er sprach von einem folgerichtigen Schritt im Rahmen der langfristigen wirtschaftspolitischen Strategie seines Landes, das seine Rolle als weltgrößter Lieferant von Flüssiggas ausbauen will.

Der Minister griff Saudi-Arabien nicht namentlich direkt an, richtete aber eine unverkennbare Spitze gegen das dominierende OPEC-Mitglied, mit dem sich Katar seit dem vergangenen Jahr auch in einem schwerwiegenden diplomatischen Konflikt befindet. “Wir sagen nicht, dass wir aus dem Ölgeschäft aussteigen, aber dieses wird von einer Organisation kontrolliert, die von einem einzelnen Land geführt wird”, sagte er. Katar habe in dem Kartell kaum etwas zu sagen. Während Weltmarktführer Saudi-Arabien täglich elf Millionen Barrel Öl produziert, kommt das Emirat auf lediglich 600.000.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...