Finanzen

Bundesbank: Deutsches Auslands-Vermögen bei zwei Billionen Euro

Lesezeit: 1 min
26.12.2018 19:54
Das deutsche Auslandsvermögen belief sich Ende 2017 auf fast 2 Billionen Euro.
Bundesbank: Deutsches Auslands-Vermögen bei zwei Billionen Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschland hat der Bundesbank zufolge wegen seiner Handelsüberschüsse ein enormes Auslandsvermögen aufgebaut. Ende 2017 summierte sich das Nettovermögen auf 1,8 Billionen Euro und werde nur noch von Japan übertroffen, heißt es in dem am Montag veröffentlichten Monatsbericht. Das entspreche 54 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. "Das wachsende Netto-Auslandsvermögen reflektiert die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in den vergangenen zehn Jahren", betonte die Bundesbank. Dieses kommt vor allem deshalb zustande, weil Deutschland weit mehr exportiert als importiert. Allein in den ersten zehn Monaten dieses Jahres wurde hier ein Überschuss von rund 206 Milliarden Euro erzielt. Ein Teil dieses Geldes wird im Ausland angelegt.

Die EU-Kommission, der Internationale Währungsfonds und die USA stellen diese enormen Überschüsse immer wieder an den Pranger, da ihnen Länder mit Defiziten gegenüberstehen. "Das deutsche Auslandsvermögen stellt zwar grundsätzlich den Gegenpart zu den Auslandsverbindlichkeiten in anderen Teilen der Welt dar und könnte somit prinzipiell zu externen Ungleichgewichten beitragen", räumt die Bundesbank ein, betont aber zugleich: "Allerdings implizieren die deutschen Auslandsforderungen nur zu einem begrenzten Teil unbedingte Zahlungsverpflichtungen der Partnerländer. Durch die Bereitstellung von Eigenkapital trägt Deutschland eher zu einer Stärkung der internationalen Risikoteilung bei."

Den Einfluss der Politik auf die Entwicklung des Auslandsvermögens hält die Bundesbank für nicht allzu groß: "Die Möglichkeiten der Politik, über das Setzen von Rahmenbedingungen hinaus unmittelbar auf das Investitions- und Sparverhalten privater Wirtschaftsakteure einzuwirken und dadurch das Auslandsvermögen aktiv zu steuern, sind begrenzt." Einige Ökonomen raten hingegen dazu, mehr im Inland zu investieren und so über stärkere Importe den Handelsüberschuss abzubauen.

Die durchschnittliche jährliche Gesamtrendite aller deutschen Auslandsinvestitionen (ohne Finanzderivate) belief sich der Bundesbank zufolge zwischen 2008 und 2017 auf 3,7 Prozent. Zwischen den einzelnen Anlageklassen gebe es jedoch deutliche Unterschiede.

Direktinvestitionen - die etwa in Fabriken oder Verwaltungsgebäude fließen, erzielten mit 5,2 Prozent die höchste Rendite, gefolgt von Schuldverschreibungen (4,7 Prozent), Aktien (4,5) sowie übrige Kapitalanlagen und Währungsreserven (2,2). Damit schnitten die deutschen Auslandsinvestitionen "keineswegs schlechter ab als vergleichbare Anlagen im Inland". Auch seien die Risiken, die sich aus den Wertanlagen im Ausland ergeben, insgesamt überschaubar.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...

DWN
Technologie
Technologie Habeck sieht großes Potenzial in umstrittener CO2-Einlagerung
24.04.2024

Die Technologie "Carbon Capture and Storage" (CO2-Abscheidung und -Speicherung) ist in Deutschland ein umstrittenes Thema. Inzwischen gibt...

DWN
Politik
Politik Chinesische Spionage: Verfassungsschutz mahnt Unternehmen zu mehr Vorsicht
24.04.2024

Der Verfassungsschutz warnt vor Wirtschaftsspionage und Einflussnahme aus China. Vor allem für deutsche Unternehmen wäre eine naive...

DWN
Panorama
Panorama Fahrraddiebe nehmen vermehrt teure E-Bikes und Rennräder ins Visier
24.04.2024

Teure E-Bikes und Rennräder sind seit Jahren immer häufiger auf den Straßen zu sehen - die Anzahl von Diebstählen und die...