Finanzen

Bundesbank: Deutsches Auslands-Vermögen bei zwei Billionen Euro

Lesezeit: 1 min
26.12.2018 19:54
Das deutsche Auslandsvermögen belief sich Ende 2017 auf fast 2 Billionen Euro.
Bundesbank: Deutsches Auslands-Vermögen bei zwei Billionen Euro

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Deutschland hat der Bundesbank zufolge wegen seiner Handelsüberschüsse ein enormes Auslandsvermögen aufgebaut. Ende 2017 summierte sich das Nettovermögen auf 1,8 Billionen Euro und werde nur noch von Japan übertroffen, heißt es in dem am Montag veröffentlichten Monatsbericht. Das entspreche 54 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. "Das wachsende Netto-Auslandsvermögen reflektiert die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in den vergangenen zehn Jahren", betonte die Bundesbank. Dieses kommt vor allem deshalb zustande, weil Deutschland weit mehr exportiert als importiert. Allein in den ersten zehn Monaten dieses Jahres wurde hier ein Überschuss von rund 206 Milliarden Euro erzielt. Ein Teil dieses Geldes wird im Ausland angelegt.

Die EU-Kommission, der Internationale Währungsfonds und die USA stellen diese enormen Überschüsse immer wieder an den Pranger, da ihnen Länder mit Defiziten gegenüberstehen. "Das deutsche Auslandsvermögen stellt zwar grundsätzlich den Gegenpart zu den Auslandsverbindlichkeiten in anderen Teilen der Welt dar und könnte somit prinzipiell zu externen Ungleichgewichten beitragen", räumt die Bundesbank ein, betont aber zugleich: "Allerdings implizieren die deutschen Auslandsforderungen nur zu einem begrenzten Teil unbedingte Zahlungsverpflichtungen der Partnerländer. Durch die Bereitstellung von Eigenkapital trägt Deutschland eher zu einer Stärkung der internationalen Risikoteilung bei."

Den Einfluss der Politik auf die Entwicklung des Auslandsvermögens hält die Bundesbank für nicht allzu groß: "Die Möglichkeiten der Politik, über das Setzen von Rahmenbedingungen hinaus unmittelbar auf das Investitions- und Sparverhalten privater Wirtschaftsakteure einzuwirken und dadurch das Auslandsvermögen aktiv zu steuern, sind begrenzt." Einige Ökonomen raten hingegen dazu, mehr im Inland zu investieren und so über stärkere Importe den Handelsüberschuss abzubauen.

Die durchschnittliche jährliche Gesamtrendite aller deutschen Auslandsinvestitionen (ohne Finanzderivate) belief sich der Bundesbank zufolge zwischen 2008 und 2017 auf 3,7 Prozent. Zwischen den einzelnen Anlageklassen gebe es jedoch deutliche Unterschiede.

Direktinvestitionen - die etwa in Fabriken oder Verwaltungsgebäude fließen, erzielten mit 5,2 Prozent die höchste Rendite, gefolgt von Schuldverschreibungen (4,7 Prozent), Aktien (4,5) sowie übrige Kapitalanlagen und Währungsreserven (2,2). Damit schnitten die deutschen Auslandsinvestitionen "keineswegs schlechter ab als vergleichbare Anlagen im Inland". Auch seien die Risiken, die sich aus den Wertanlagen im Ausland ergeben, insgesamt überschaubar.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Wie die Schweiz die Rettung der Credit Suisse erpresste

Die Schweizer Behörden haben brutalen Druck auf Credit Suisse und UBS ausgeübt. Denn noch vor Marktöffnung sollte eine Lösung gefunden...

DWN
Technologie
Technologie Ukraine träumt von Drohnen-Angriffen tief in russischem Gebiet

Der Westen weigert sich beharrlich, dem Wunsch der Ukraine nach Langstreckenwaffen nachzukommen. Daher will Kiew nun mit Drohnen Ziele tief...

DWN
Finanzen
Finanzen Orientierung in historisch volatilen Märkten

In volatilen Märkten kann man sehr viel Geld verdienen, aber auch verlieren. Die Zeit des passiven Investierens ist vorbei, meint...

DWN
Politik
Politik Habeck will bestimmte Exporte nach China verbieten

Der grüne Wirtschaftsminister greift zunehmend in die freie Wirtschaft ein - auf Basis politischer Überlegungen.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Restrukturierungen: Prestigeträchtiges MAN-Werk in Polen fährt weiter am Abgrund

Ein Geschäftszeig für den traditionsreichen Konzern MAN ist die Produktion von E-Bussen. In Polen, einem europäischen Zentrum für...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Höhere Rendite: Lohnen sich Unternehmensanleihen?

Unternehmensanleihen bringen mehr Rendite als Staatsanleihen, sind aber auch ausfallgefährdeter. Lohnt sich der Kauf?

DWN
Finanzen
Finanzen Die EZB: Spezialist für die Vernichtung von Vermögen

Die EZB und alle anderen Zentralbanken richten seit der Finanzkrise 2008 ein Unheil nach dem anderen an, das stets mit der Vernichtung von...

DWN
Politik
Politik Polen kritisiert Deutschland: Zu wenig Hilfe für Ukraine

Deutschland unterstützt die Ukraine zu wenig, sagt Polens Premierminister Morawiecki und bringt EU und Nato in Stellung, um höhere...