Finanzen

EU will Vergabe-Regeln bei riskanten Krediten verschärfen

Die EU-Staaten wollen die Eigenkapital-Bestimmungen der Banken bei der Kreditvergabe verschärfen.
18.12.2018 12:05
Lesezeit: 1 min

Für Banken in Europa sollen künftig bei der Vergabe von Risikokrediten strengere Auflagen gelten. Darauf einigten sich Unterhändler der EU-Staaten und des Europaparlaments am Dienstag in Brüssel. Beide Seiten müssen die Einigung noch offiziell annehmen, bevor sie in Kraft treten kann.

Faule Kredite waren während der Finanzkrise in den Jahren nach 2008 ein großes Problem in Europa. Viele Kreditnehmer waren nicht mehr in der Lage, ihre Darlehen zurückzuzahlen, etwa weil sie ihren Arbeitsplatz verloren hatten oder wegen Unternehmensinsolvenzen. Banken gerieten dadurch in Schwierigkeiten und konnten nicht mehr genügend neue Kredite an Firmen oder Privatleute vergeben.

Wenn Kunden ihren Zahlungsverpflichtungen nicht nachkämen, müssten die Banken künftig mehr Eigenkapital vorhalten, um Ausfälle abdecken zu können, hieß es nun von den EU-Unterhändlern. Ein Kredit gelte als "faul", wenn der Kreditnehmer mehr als 90 Tage lang keine Rückzahlungen geleistet habe.

Die EU-Kommission hatte im März umfassende Vorschläge für den Abbau von Risikokrediten in Europa vorgelegt. Unter anderem will sie Sekundärmärkte stärken, auf denen Banken ihre notleidenden Kredite leichter an Anleger abstoßen können.

Die Zahl ausfallgefährdeter Kredite war EU-weit zuletzt deutlich gesunken. Zum Ende des zweiten Quartals 2018 beliefen sie sich auf rund 820 Milliarden Euro - gegenüber 950 Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum. Zwischen den einzelnen Staaten gibt es aber große Unterschiede. Am stärksten belastet sind Banken in Griechenland, am besten sieht es in Luxemburg aus.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...