Finanzen

Iran: Öl-Exporte nach Asien gehen drastisch zurück

Lesezeit: 1 min
25.12.2018 18:15
Die iranischen Ölexporte nach Asien sind im Oktober drastisch zurückgegangen. Asien ist der wichtigste Absatzmarkt für das Land.
Iran: Öl-Exporte nach Asien gehen drastisch zurück

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die iranischen Ölprodukterlöse stiegen in den ersten vier Monaten des iranischen Jahres vom 21. März bis zum 23. Juli 2018 um 60 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode und erreichten nach Angaben der iranischen Zentralbank einen Gegenwert von 9,9 Milliarden US-Dollar, berichtet Oilprice.com.

Allerdings kam es anschließend zu einem drastischen Rückgang, da die USA neue Sanktionen gegen den Iran angekündigt hatten. Im Oktober sanken die Ölexporte aus dem Iran in die asiatischen Länder - ihre größten Kunden - aufgrund der fehlenden Gewissheit über US-Ausnahmeregelungen auf durchschnittlich 762.000 Barrel Öl pro Tag (bpd). Das geht aus offiziellen Daten des iranischen Zolls und den von Reuters gemeldeten Versanddaten hervor. Dies war der niedrigste monatliche Durchschnitt der iranischen Ölexporte nach Asien seit fünf Jahren. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurde ein Rückgang um 56,4 Prozent verzeichnet.

Südkorea importierte im Oktober kein iranisches Öl, so Oilprice.com. Japan kaufte weiterhin iranisches Rohöl, jedoch zu einem viel niedrigeren Preis als üblich. Die durchschnittlichen täglichen Lieferungen nach Japan lagen nach Angaben des japanischen Handelsministeriums bei 48.033 bpd, dem niedrigsten Stand seit sechs Monaten.

China importierte im Oktober durchschnittlich 247.160 bpd, was im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang von 64 Prozent ausmacht. Indien fuhr mit seinen Importen von iranischem Öl fort. Die Importe lagen im Oktober bei durchschnittlich 466.400 bpd, was im Vergleich zum Vorjahresmonat lediglich einen Rückgang von 0,2 Prozent ausmacht. China war bisher im aktuellen Jahr der größte Käufer von iranischem Rohöl und importierte zwischen Januar und Oktober durchschnittlich 613.200 bpd.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Deutschland
Deutschland Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik Das große Ringen um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Vereinte Nationen: Welthandel erreichte vergangenes Jahr einen Rekordwert

Der Welthandel florierte im vergangenen Jahr. Nun bahnt sich ein Umschwung an.

DWN
Politik
Politik Großbritannien liefert Uran-Munition an Ukraine

Die Panzer, die Großbritannien der Ukraine spendet, werden mit Munition geliefert, die abgereichertes Uran enthält. Russland warnt vor...

DWN
Finanzen
Finanzen Brand im Bankensystem: Fed verfolgt riskante Doppel-Strategie

Unabhängig davon, was die US-Zentralbank heute beschließt – dem Bankensystem droht ein Flächenbrand. Das Löschen könnte schwere...

DWN
Politik
Politik Die Achse Moskau-Peking: Putin und Xi demonstrieren Geschlossenheit

Gleich mehrere Tage war Staatschef Xi bei Putin in Moskau zu Gast. Die beiden Staatschefs schlossen mehrere Abkommen, die die...