Finanzen

Iran: Öl-Exporte nach Asien gehen drastisch zurück

Die iranischen Ölexporte nach Asien sind im Oktober drastisch zurückgegangen. Asien ist der wichtigste Absatzmarkt für das Land.
25.12.2018 18:15
Lesezeit: 1 min

Die iranischen Ölprodukterlöse stiegen in den ersten vier Monaten des iranischen Jahres vom 21. März bis zum 23. Juli 2018 um 60 Prozent im Vergleich zur Vorjahresperiode und erreichten nach Angaben der iranischen Zentralbank einen Gegenwert von 9,9 Milliarden US-Dollar, berichtet Oilprice.com.

Allerdings kam es anschließend zu einem drastischen Rückgang, da die USA neue Sanktionen gegen den Iran angekündigt hatten. Im Oktober sanken die Ölexporte aus dem Iran in die asiatischen Länder - ihre größten Kunden - aufgrund der fehlenden Gewissheit über US-Ausnahmeregelungen auf durchschnittlich 762.000 Barrel Öl pro Tag (bpd). Das geht aus offiziellen Daten des iranischen Zolls und den von Reuters gemeldeten Versanddaten hervor. Dies war der niedrigste monatliche Durchschnitt der iranischen Ölexporte nach Asien seit fünf Jahren. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurde ein Rückgang um 56,4 Prozent verzeichnet.

Südkorea importierte im Oktober kein iranisches Öl, so Oilprice.com. Japan kaufte weiterhin iranisches Rohöl, jedoch zu einem viel niedrigeren Preis als üblich. Die durchschnittlichen täglichen Lieferungen nach Japan lagen nach Angaben des japanischen Handelsministeriums bei 48.033 bpd, dem niedrigsten Stand seit sechs Monaten.

China importierte im Oktober durchschnittlich 247.160 bpd, was im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Rückgang von 64 Prozent ausmacht. Indien fuhr mit seinen Importen von iranischem Öl fort. Die Importe lagen im Oktober bei durchschnittlich 466.400 bpd, was im Vergleich zum Vorjahresmonat lediglich einen Rückgang von 0,2 Prozent ausmacht. China war bisher im aktuellen Jahr der größte Käufer von iranischem Rohöl und importierte zwischen Januar und Oktober durchschnittlich 613.200 bpd.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...