Finanzen

Airbus droht Milliarden-Strafe in den USA

Dem Flugzeugbauer Airbus droht in den USA Medienberichten zufolge eine hohe Strafe.
20.12.2018 17:26
Lesezeit: 1 min

Gegen den europäischen Flugzeugbauer Airbus läuft laut einem französischen Medienbericht schon seit längerem eine Untersuchung in den USA. Wie die Zeitung «Le Monde» am Donnerstag berichtete, soll es um unangemessene Geschäftspraktiken gehen. Die Untersuchung wird demnach vom US-Justizministerium geführt.

Airbus erklärte auf Anfrage, das Unternehmen könne im Detail zu laufenden Verfahren keine Stellung nehmen. Zu dem Bericht, wonach das Justizministerium ermittelt, äußerte sich der Konzern nicht explizit. US-Behörden hätten im Zusammenhang mit in Europa laufenden Ermittlungen Informationen angefordert. Dabei habe Airbus kooperiert, teilte der Konzern aber mit.

An der Börse geriet die Aktie unter Druck. Die im MDax notierten Papiere gaben bis zum Nachmittag rund vier Prozent nach.

Airbus teilte mit, die USA seien im Hinblick auf Fertigung, Angestellte und Kunden sehr wichtig. Laut «Le Monde» leitete das US-Justizministerium die Ermittlungen bereits Ende 2017 ein; die Behörde habe das Unternehmen Ende des vergangenen Sommers darüber informiert.

Schon länger laufende Untersuchungen in Großbritannien und Frankreich hatten den Konzern im vergangenen Jahr unter Druck gesetzt. Eine britische Behörde geht dem Verdacht auf Betrug, Bestechung und Korruption bei Geschäften der zivilen Luftfahrtsparte nach, Auslöser war eine Selbstanzeige des Unternehmens. Die Vorwürfe betreffen nach Angaben vom August 2016 Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit Beratern einer «dritten Partei».

Auch die französische Finanz-Staatsanwaltschaft ermittelt. Welche Folgen die Sache für Airbus haben wird, ist noch offen. Der deutsche Konzernchef Thomas Enders hatte seine Mitarbeiter im Zuge dieser Ermittlungen auf die Möglichkeit «erheblicher Strafen» eingestimmt.

Bereits im dritten Quartal 2017 hatte das Unternehmen nach früheren eigenen Angaben «Ungenauigkeiten bei Anträgen» im internationalen Waffenhandel gemeldet, die der Konzern beim US-Außenministerium eingereicht hatte.

Die neuen Enthüllungen treffen den Luftfahrtkonzern mit Sitz im französischen Toulouse wenige Monate vor dem bereits beschlossenen Wechsel an der Spitze. Enders, der am Freitag seinen 60. Geburtstag feiert, wird am 10. April kommenden Jahres seinen Posten an den designierten Nachfolger Guillaume Faury übergeben, der bisher Chef der Verkehrsflugzeugsparte ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ticketsteuer Luftverkehr: Bundesregierung verzichtet auf Senkung 2026
31.07.2025

Die Bundesregierung hält an der hohen Ticketsteuer im Luftverkehr fest – trotz wachsender Kritik aus der Branche. Eine kurzfristige...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Waffen auf Kosten der Wirtschaft: Russland vor dem ökonomischen Kollaps
31.07.2025

Russland steuert auf einen wirtschaftlichen Kipppunkt zu: Während Militärausgaben Rekordhöhen erreichen, kollabieren zivile Sektoren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...