Politik

Großbritannien schickt Armee zum Kampf gegen Drohnen über Gatwick

Der Londoner Flughafen Gatwick ist durch einen rätselhaften Drohnen-Auftritt lahmgelegt worden. Inzwischen wurde der Betrieb teilweise wieder aufgenommen.
21.12.2018 01:27
Lesezeit: 2 min

Der wegen dutzender Drohnen-Sichtungen vorübergehend

geschlossene Flughafen Gatwick in der Nähe von London hat den Betrieb mit

Einschränkungen wieder aufgenommen. "Die Rollbahn von Gatwick ist derzeit

benutzbar und eine begrenzte Zahl von Flugzeugen ist für den Start und die

Landung vorgesehen", teilte der Betreiber am Freitagvormittag beim

Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Passagiere sollen sich demnach bei ihren Fluggesellschaften über den Status

ihrer Flüge informieren, bevor sie zum Airport fahren. Es komme weiter zu

Verspätungen und Flugausfällen. Der Flughafen war seit Mittwochabend mit einer

kurzen Unterbrechung wegen einer Drohne über dem Rollfeld geschlossen. Rund

110.000 Fahrgäste saßen fest.

Die Drohne wurden nach Polizeiangaben seit Mittwoch mehr als 50 Mal

gesichtet. Trotz intensiver Suche von mehr als 20 Polizeieinheiten und

dutzenden örtlichen Sicherheitskräften nach dem Drohnen-Lenker wurde dieser

bislang nicht gefunden. Seit Donnerstag beteiligt sich auch die britische

Armee an dem Einsatz.

Die Polizei erklärte am Freitag, dass bei neuen Sichtungen mittlerweile

auch der Abschuss der Drohne eine "taktische Option" sei. "Wir werden tun, was

wir können, um diese Drohne vom Himmel zu holen und die Störung zu beseitigen,

sodass wir Gatwick wieder zum Normalzustand bringen können", sagte

Kriminalhauptkommissar Jason Tingley. Bislang wollte die Polizei einen Einsatz

von Schusswaffen aus Sorge vor Irrläufern vermeiden.

Tingley geht davon aus, dass der Drohnen-Lenker gezielt Störungen im

Flugbetrieb herbeiführen will. Nach britischem Recht ist es verboten, Drohnen

in der Nähe von Flugzeugen und Flughäfen fliegen zu lassen, außerdem dürfen

sie eine Höhe von 122 Metern nicht übersteigen.

Der Flughafen London Gatwick liegt südlich der britischen Hauptstadt und

ist der zweitgrößte des Landes nach Heathrow. Jedes Jahr werden dort 45

Millionen Passagiere abgefertigt, obwohl der Flughafen nur über eine Start-

und Landebahn verfügt.

Das Militär war am am Donnerstag in Gatwick einberufen worden, nachdem Drohnen gesichtet wurden, die die Schließung des Hubs erzwangen und die Weihnachtsreisepläne von mehr als 100.000 Menschen über den Haufen warfen. Gavin Williamson, der Verteidigungsminister, sagte laut FT, die Streitkräfte würden die Polizei dabei unterstützen, die Drohnen zu stoppen, die am Mittwochabend und Donnerstag über den zweitgrößten Flughafen Großbritanniens flogen. Beamte aus mehreren Regierungsabteilungen hielten eine Dringlichkeitssitzung ab, um zu diskutieren, wie sie reagieren sollten.

Der Vorfall in Gatwick ist die bisher schwerwiegendste Störung an einem Flughafen, die durch Drohnen verursacht wurde, und hat Anklagen von Labour ausgelöst, wonach die Minister das schnelle Wachstum dieser unbemannten Flugzeuge nur langsam reguliert hätten. Gatwick, das die Flüge am Mittwoch und Donnerstag aufgrund der Sicherheitsbedenken der Drohnen ausgesetzt hatte, sagte, es wisse nicht, wann die Flüge wieder aufgenommen würden, da es weiterhin Berichte über unbemannte Flugzeuge um den Flughafen gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...