Politik

Großbritannien schickt Armee zum Kampf gegen Drohnen über Gatwick

Der Londoner Flughafen Gatwick ist durch einen rätselhaften Drohnen-Auftritt lahmgelegt worden. Inzwischen wurde der Betrieb teilweise wieder aufgenommen.
21.12.2018 01:27
Lesezeit: 2 min

Der wegen dutzender Drohnen-Sichtungen vorübergehend

geschlossene Flughafen Gatwick in der Nähe von London hat den Betrieb mit

Einschränkungen wieder aufgenommen. "Die Rollbahn von Gatwick ist derzeit

benutzbar und eine begrenzte Zahl von Flugzeugen ist für den Start und die

Landung vorgesehen", teilte der Betreiber am Freitagvormittag beim

Kurzbotschaftendienst Twitter mit.

Passagiere sollen sich demnach bei ihren Fluggesellschaften über den Status

ihrer Flüge informieren, bevor sie zum Airport fahren. Es komme weiter zu

Verspätungen und Flugausfällen. Der Flughafen war seit Mittwochabend mit einer

kurzen Unterbrechung wegen einer Drohne über dem Rollfeld geschlossen. Rund

110.000 Fahrgäste saßen fest.

Die Drohne wurden nach Polizeiangaben seit Mittwoch mehr als 50 Mal

gesichtet. Trotz intensiver Suche von mehr als 20 Polizeieinheiten und

dutzenden örtlichen Sicherheitskräften nach dem Drohnen-Lenker wurde dieser

bislang nicht gefunden. Seit Donnerstag beteiligt sich auch die britische

Armee an dem Einsatz.

Die Polizei erklärte am Freitag, dass bei neuen Sichtungen mittlerweile

auch der Abschuss der Drohne eine "taktische Option" sei. "Wir werden tun, was

wir können, um diese Drohne vom Himmel zu holen und die Störung zu beseitigen,

sodass wir Gatwick wieder zum Normalzustand bringen können", sagte

Kriminalhauptkommissar Jason Tingley. Bislang wollte die Polizei einen Einsatz

von Schusswaffen aus Sorge vor Irrläufern vermeiden.

Tingley geht davon aus, dass der Drohnen-Lenker gezielt Störungen im

Flugbetrieb herbeiführen will. Nach britischem Recht ist es verboten, Drohnen

in der Nähe von Flugzeugen und Flughäfen fliegen zu lassen, außerdem dürfen

sie eine Höhe von 122 Metern nicht übersteigen.

Der Flughafen London Gatwick liegt südlich der britischen Hauptstadt und

ist der zweitgrößte des Landes nach Heathrow. Jedes Jahr werden dort 45

Millionen Passagiere abgefertigt, obwohl der Flughafen nur über eine Start-

und Landebahn verfügt.

Das Militär war am am Donnerstag in Gatwick einberufen worden, nachdem Drohnen gesichtet wurden, die die Schließung des Hubs erzwangen und die Weihnachtsreisepläne von mehr als 100.000 Menschen über den Haufen warfen. Gavin Williamson, der Verteidigungsminister, sagte laut FT, die Streitkräfte würden die Polizei dabei unterstützen, die Drohnen zu stoppen, die am Mittwochabend und Donnerstag über den zweitgrößten Flughafen Großbritanniens flogen. Beamte aus mehreren Regierungsabteilungen hielten eine Dringlichkeitssitzung ab, um zu diskutieren, wie sie reagieren sollten.

Der Vorfall in Gatwick ist die bisher schwerwiegendste Störung an einem Flughafen, die durch Drohnen verursacht wurde, und hat Anklagen von Labour ausgelöst, wonach die Minister das schnelle Wachstum dieser unbemannten Flugzeuge nur langsam reguliert hätten. Gatwick, das die Flüge am Mittwoch und Donnerstag aufgrund der Sicherheitsbedenken der Drohnen ausgesetzt hatte, sagte, es wisse nicht, wann die Flüge wieder aufgenommen würden, da es weiterhin Berichte über unbemannte Flugzeuge um den Flughafen gebe.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...