Finanzen

Malaysia fordert Milliarden-Strafe von Goldman Sachs

Malaysia fordert im Skandal um den Staatsfonds 1MDB einem Zeitungsbericht zufolge Milliarden Dollar Entschädigung von der US-Investmentbank Goldman Sachs.
22.12.2018 19:15
Lesezeit: 1 min

Malaysia fordert im Skandal um den Staatsfonds 1MDB einem Zeitungsbericht zufolge 7,5 Milliarden Dollar Entschädigung von der US-Investmentbank Goldman Sachs. Die Summe sei damit deutlich höher als die 1,8 Milliarden Dollar, welche die Bank bereits zurückgestellt habe, sagte der malaysische Finanzminister Lim Guan Eng der Financial Times vom Freitag.

Derzeit liefen keine Verhandlungen mit der Bank, allerdings könnte die am Montag eingereichte Anklage das Geldhaus zu Gesprächen bewegen. Ein Goldman-Sprecher sagte, die Bank werde sich gegen die Vorwürfe zur Wehr setzen. "Die Anleihen, die 1MDB auf den Markt gebracht hat, sollten Malaysia dienen; stattdessen wurde ein großer Anteil dieser Mittel zum Wohl von Regierungsmitgliedern und ihren Angehörigen gestohlen."

Goldman Sachs hatte drei Anleihe-Emissionen von 1MDB im Gesamtvolumen von 6,5 Milliarden Dollar begleitet und kassierte dafür 600 Millionen Dollar an Gebühren. Kritiker werfen dem Geldhaus vor, höhere Gebühren einkassiert zu haben als sonst üblich. Goldman führte dagegen ungewöhnlich hohe Risiken zur Begründung an.

Auch in Singapur wird einem Bloomberg-Bericht zufolge gegen Goldman-Sachs in dem Fall ermittelt. Der inzwischen abgewählte malaysische Ministerpräsident Najib Razak hatte 1MDB 2009 zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung aufgelegt. Das US-Justizministerium mutmaßt, dass hochrangige Fonds-Mitarbeiter und ihre Partner mehr als 4,5 Milliarden Dollar aus dem Fonds veruntreuten. Najibs Rolle in dem Skandal war eine der Hauptgründe für seine Abwahl. Bei einer Hausdurchsuchung im Mai fand die malaysische Polizei nach eigenen Angaben unter anderem eine hohe Summe Bargeld sowie hunderte Luxus-Handtaschen und Luxus-Uhren. Der ehemalige Regierungschef wurde der Korruption angeklagt. Er hat die Vorwürfe bestritten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...