Politik

Erdogan verschiebt Militäroperation in Syrien

Der türkische Präsident Erdoğan hat am Freitag angekündigt, dass die Militäroperation im Nordosten Syriens verschoben werde.
21.12.2018 14:48
Lesezeit: 2 min

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat am Freitagnachmittag bekannt gegeben, dass die türkische Militäroperation im Nordosten Syriens verschoben wird. Der türkischsprachige Dienst der BBC zitiert Erdoğan: "In der vergangenen Woche haben wir eine Entscheidung für eine Operation im Osten des Euphrats beschlossen. Diese Entscheidung wurde mit der Öffentlichkeit geteilt. Die Telefonate mit Trump, die Kontakte zwischen den militärischen Kanälen beider Länder und die diplomatischen Verhandlungen haben uns dazu bewegt, noch eine Weile abzuwarten. Es handelt sich hierbei um eine Wartezeit mit einem offenen Ende. Wir arbeiten derzeit mit Trump an Operationsplänen, um die IS-Elemente unschädlich zu machen. In den kommenden Monaten werden wir eine operative Strategie umsetzen, um sowohl den IS als auch die PKK/PYD aus dem Weg zu räumen."

Nach Gesprächen mit US-Präsident Donald Trump und den

US-Sicherheitsdiensten habe er aber entschieden, "noch ein wenig länger zu

warten", sagte Erdogan. Vergangene Woche hatte er angekündigt, "in einigen

Tagen" eine neue Offensive gegen die syrische Kurdenmiliz zu starten. Die

Ankündigung stieß in der US-Regierung auf Kritik, da auch zahlreiche

US-Soldaten in Nordsyrien zur Unterstützung der YPG stationiert sind.

Erdogan telefonierte daher mehrfach mit Trump. Wie die türkische Zeitung

"Hürriyet" nun berichtete, überzeugte Erdogan in einem Telefonat am Montag

Trump, seine Truppen aus Syrien abzuziehen. Demnach fragte Trump in dem

Gespräch, ob die Türken "die letzten IS-Elemente aufräumen werden, wenn wir

aus Syrien abziehen". Erdogan habe ihm daraufhin gesagt, die Türkei habe schon

mal in Nordsyrien gegen die IS-Miliz gekämpft.

"Okay, macht ihr es", sagte Trump laut "Hürriyet" daraufhin. Anschließend

habe der US-Präsident seinen Nationalen Sicherheitsberater John Bolton

angewiesen, den Truppenabzug einzuleiten. Am Mittwoch überraschte Trump dann

seine Verbündeten mit der Ankündigung, alle 2000 US-Soldaten aus Syrien

abzuziehen, da die IS-Miliz besiegt sei. Auch die YPG war offenbar nicht vorab

über die Abzugspläne informiert.

Die USA unterstützen die Kurdenmiliz seit Jahren mit Waffen, Luftangriffen

und Spezialkräften im Kampf gegen die IS-Miliz. Die Türkei protestiert seit

Anbeginn gegen die Militärhilfe für die YPG-Kämpfer, die sie wegen ihrer engen

Verbindungen zur Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) als Bedrohung sieht. Mit dem

Abzug der US-Truppen hat die Türkei nun freie Hand für eine neue Offensive

gegen die YPG in Nordsyrien.

Offenbar will die Türkei nun aber zunächst den US-Truppenabzug abwarten,

der 60 bis 100 Tage dauern soll. In seiner Rede am Freitag bestätigte Erdogan,

dass der Abzug begonnen habe. Er bedauere, dass die Türkei so lange auf diese

Entwicklung habe warten müssen, sagte Erdogan. Wegen der "negativen

Erfahrungen" in der Vergangenheit begrüße er die Ankündigung Trumps zum Abzug,

bleibe aber "vorsichtig".

Militärische Optionen der Türkei



Dem Hürriyet-Journalisten Uğur Ergan zufolge habe die Türkei mehrere operationelle Optionen. Der von der PKK/YPG besetzte Landstrich hat direkt an der türkisch-syrischen Grenze eine Länge von etwa 500 Kilometer. Ein direkter Angriff, der sich über diese gesamte Linie erstreckt, sei unwahrscheinlich. Allerdings könne die Türkei über die türkisch-syrischen Grenzstädte in den Nordosten Syriens eindringen. Es sei davon auszugehen, dass vor dem Einmarsch der Bodentruppen die Stellungen der PKK/YPG im Nordosten Syriens von der türkischen Luftwaffe und Haubitzen attackiert werden, um sie "aufzuweichen".



Der westliche Teil Nordsyriens steht unter der Kontrolle der Türkei. In Dscharabulus sind Verbände der FSA stationiert. Diese könnten von Dscharabulus aus in das Gebiet östlich des Euphrats eindringen.



Eine weitere Option sei, der Einmarsch von der türkischen Stadt Suruç in die syrische Grenzstadt Ayn al-Arab. Am 28. Oktober 2018 hatten türkische Haubitzen die Region Zor Magar, die sich westlich von Ayn al-Arab und direkt bei Dscharabulus befindet, beschossen.



In der türkischen Stadt Akçakale wurden schwere Geräte und Truppen zusammengezogen. Hier hat die Türkei die Option von Akçakale aus nach Tal Abyad einzudringen.



Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die türkischen Streitkräfte von Ceylanpınar aus nach Ras al-Ayn, von Şenyurt nach Al-Darbasiyah oder/und von Nusaybin nach Qamischli eindringen. Der türkische Sicherheitsanalyst Abdullah Ağar sagte der Hürriyet, dass die türkischen Streitkräfte im Verlauf ihrer Operation ein Auge auf das Sindschar-Gebirge haben werden. Das Sindschar-Gebirge ist eines der Hauptkontrollzentren der PKK/YPG.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...