Finanzen

Commerzbank: Transparenz-Regeln vergraulen Kunden und Berater

Lesezeit: 1 min
29.12.2018 18:02
Der Commerzbank zufolge erschweren die von der EU vor einem Jahr erlassenen neuen Regeln für den Wertpapierhandel die Geschäfte.
Commerzbank: Transparenz-Regeln vergraulen Kunden und Berater

Mehr zum Thema:  
Banken >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Banken  

Commerzbank-Privatkundenchef Michael Mandel fordert eine Überarbeitung der seit einem Jahr geltenden Regeln für Wertpapiergeschäfte ("Mifid II"). "Die Kunden lehnen die Mifid ab - und die Beratung ist durch das Regelwerk nicht besser geworden", stellte Mandel im Gespräch mit den Nachrichtenagenturen dpa und dpa-AFX in Frankfurt fest. "Wir müssen zusehen, dass wir die Prozesse deutlich verbraucher- und kundenfreundlicher machen. Da besteht dringender Handlungsbedarf. Wir als Banken müssen dazu eine Diskussion mit den Regulatoren und Aufsehern führen."

Die Regeln gelten in Deutschland seit dem 3. Januar 2018. "Mifid II" ist die Kurzbezeichnung für eine EU-Richtlinie ("Markets in Financial Instruments Directive"). Hauptziele sind Anlegerschutz und mehr Transparenz in den Märkten. Als Lehre aus der Finanzkrise 2007/2008 soll etwa der Turbohandel an der Börse stärker überwacht werden. Auch soll verhindert werden, dass Anlegern riskante Produkte verkauft werden, ohne sie ausreichend über mögliche Risiken aufzuklären.

Die neuen Vorgaben regeln unter anderem, dass jedes Telefonat eines Kunden mit einem Wertpapierberater einer Bank aufgezeichnet und für mindestens fünf Jahre archiviert wird. Im Falle möglicher Rechtsstreitigkeiten soll sich so leichter nachvollziehen lassen, ob der Berater ausreichend über Risiken aufgeklärt hat. Zudem erhalten Kunden seither vor der Entscheidung für ein Finanzprodukt eine genaue Aufstellung, wie viel sie das Produkt kostet.

"Die Menschen in Deutschland haben Mifid abgewählt. Die Kunden verstehen nicht, was wir da beim Thema Anlageberatung regulatorisch machen müssen", sagte Mandel. "Kunden versuchen alles, um die Mifid-Regulatorik zu umgehen." Die Commerzbank verzeichne fast 40 Prozent weniger Beratungsorders und etwa 60 Prozent weniger Telefonorders - bei insgesamt gleichbleibender Anzahl von Wertpapieraufträgen. "Viele Kunden suchen sich andere Wege, um Aufträge aufzugeben - zum Beispiel Online. Oder sie gehen in die Vermögensverwaltung", schilderte Mandel.

"Es braucht Regulatorik, es braucht Verbraucherschutz. Aber auch Verbraucherschutz muss differenzieren", betonte Mandel. "Es ist falsch, per se von Kunden auszugehen, die sich noch nie mit Wertpapieren beschäftigt haben."

Viele Anleger schreckten die neuen Regeln eher ab - und das in einer Zeit, in der es auf dem Sparbuch keine Zinsen mehr gibt und die Wertpapierkultur gefördert werden müsste. Ziel müsse sein, Kunden besser über das Thema Wertpapiere aufzuklären, mahnte Mandel. "Angenommen, die Niedrigzinsphase würde noch Jahre anhalten, dann würden Kunden ansonsten durch ihr heutiges Anlageverhalten Milliarden an Kaufkraft verlieren."

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Banken >

DWN
Finanzen
Finanzen Drohende Bankenkrise: Westliche Notenbanken lancieren Dollar-Notversorgung

Die Notfall-Übernahme der Credit Suisse kann die Nervosität an den Finanzmärkten nicht lindern - im Gegenteil. Große westliche...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenkrise: UBS übernimmt angeschlagene Credit Suisse

Kurz vor Öffnung der Börsen steht der Mega-Deal: Die schlingernde Großbank Credit Suisse wird vom größeren Konkurrenten UBS...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Toyota-Patriarch enthüllt: „Schweigende Mehrheit“ lehnt Fokussierung auf E-Autos ab

Der Patriarch des japanischen Autobauers warnt mit Blick auf E-Autos vor Risiken. Er gehöre zur „schweigenden Mehrheit“, welche die...

DWN
Politik
Politik China steigt zum diplomatischen Machtfaktor im Nahen Osten auf

Die von Peking vermittelte Annäherung zwischen dem Iran und Saudi-Arabien soll in einem größeren Format vertieft werden. China...

DWN
Finanzen
Finanzen Bankenbeben - Die Feuerwehr löscht ihren Brand

Die US-Zentralbank löschte einen Brand, den sie selbst ausgelöst hatte, schreibt Marc Friedrich. In Zukunft drohen größere...

DWN
Politik
Politik Habecks geplantes Verbot von Öl- und Gasheizungen ab 2024 erntet heftige Kritik

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) will den Einbau neuer Gas- und Ölheizungen ab 2024 verbieten. Der aktuelle Gesetzesentwurf...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft US-Immobilienmarkt: Signale deuten auf Rezession trotz Aufschwung

Während Bauunternehmer clevere Wege finden, um Hypothekenzinsen zu senken, könnte die Fed zurückschlagen.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Unser neues Magazin ist da: Wie sich die Preise für Strom, Benzin, Öl und Gas entwickeln

Die Energiekrise hat Bürger wie Unternehmen in Deutschland im vergangenen Jahr hart getroffen. Wohin es mit den Preisen perspektivisch...