Finanzen

China und Russland verschieben Kooperation auf dem Währungsmarkt

China und Russland werden nicht wie angekündigt zum Ende des Jahres mit einer vertraglich fixierten Kooperation auf dem Währungsmarkt beginnen.
01.01.2019 18:16
Lesezeit: 1 min

China und Russland werden nicht wie zuvor angekündigt zum Ende des laufenden Jahres mit einem vertraglich fixierten Umtauschmechanismus für den bilateralen Handel in den beiden Landeswährungen Yuan und Rubel beginnen. Wie die staatliche russische Nachrichtenagentur Sputnik unter Berufung auf den russischen Finanzminister Anton Siluanow berichtet, soll das Vorhaben jedoch weiterverfolgt und im kommenden Jahr realisiert werden.

Im November hatte Siluanow angekündigt, dass es einen Entwurf für den Abwicklungsmechanismus gebe und dass Arbeitsgruppen aus beiden Staaten an der Umsetzung arbeiten. Igor Schuwalow, der Vorsitzende der staatlichen Förderbank Wneschekonombank, hatte angekündigt, dass das Projekt Ende des laufenden Jahres realisiert werden könne.

Siluanow bekräftigte, dass Russland und China weiterhin an einer Abwicklung des bilateralen Handels in Yuan oder Rubel unter Umgehung des US-Dollars interessiert und die Handelsgeschäfte in der jüngsten Vergangenheit bereits in zunehmendem Umfang mithilfe der beiden Währungen abgewickelt worden seien.

Russland und China arbeiten seit Längerem an dem Ziel, ihren Handel mit anderen Staaten vom US-Dollar unabhängig zu machen, weil dessen Verwendung es dem US-Justizministerium erlaubt, Sanktionen – etwa gegen Russland oder den Iran – durchzusetzen und die Abwicklung der Geschäfte zu unterbinden.

Die Zentralbanken beider Länder hatten vor eineinhalb Jahren eine Kooperation auf dem Anleihemarkt begonnen, mithilfe derer russische Unternehmen Schulden in Yuan aufnehmen können.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...