Finanzen

EZB stellt Banca Carige unter Zwangsverwaltung

Lesezeit: 1 min
02.01.2019 13:15
Die EZB hat die italienische Banca Carige unter Zwangsverwaltung gestellt.
EZB stellt Banca Carige unter Zwangsverwaltung

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die EZB-Bankenaufsicht zieht beim angeschlagenen italienischen Kreditinstitut Banca Carige die Daumenschrauben an. Die Europäischen Zentralbank (EZB) setzte drei Interimsverwalter und einen Überwachungsausschuss ein, die das Geldhaus nun übergangsweise führen sollen, wie sie am Mittwoch mitteilte. Mehrere Versuche, sie wieder in ruhigere Fahrwasser zu bringen, waren zuvor gescheitert. Durch die Zwangsverwaltung will die EZB die Stabilität der Bank sichern und dafür sorgen, dass sie die Kapitalvorgaben wieder erfüllt. Ende Dezember war eine 400 Millionen Euro schwere Kapitalerhöhung für das direkt von der EZB beaufsichtigte Institut am Widerstand eines Großaktionärs gescheitert.

Die Entscheidung der Aufseher sorgte für Nervosität an den Finanzmärkten. Der italienische Bankenindex fiel zeitweise um 2,8 Prozent, der Index für die Banken der Euro-Zone um 2,5 Prozent. Die Aktien von Carige waren am Mittwoch vom Börsenhandel ausgesetzt. Die EZB stellte Carige unter Zwangsverwaltung, nachdem zuvor die Führung des Geldhauses mehrheitlich wegen der blockierten Kapitalerhöhung zurückgetreten war. Die Bankenkontrolleure setzten Aufsichtsratschef Pietro Modiano und Carige-Chef Fabio Innocenzi zusammen mit dem Juristen und Bankenspezialisten Raffaele Lener als Interimsverwalter ein. Die bisherigen Führungsgremien wurden aufgelöst.

Wie Carige mitteilte, sollen die Übergangsverwalter die Stärkung der Kapitalbasis und die Partnersuche vorantreiben sowie Gespräche mit dem Einlagensicherungsfonds der Banken aufnehmen. Die EZB hatte vom Institut gefordert, ihr Kapital aufzupolstern und nach einem Fusionspartner Ausschau zu halten. Die in Genua ansässige Banca Carige leidet unter der jahrelangen italienischen Konjunkturflaute und hat wie viele heimische Konkurrenten einen Berg an faulen Krediten angehäuft. Um krisenfester zu werden, hatte sich Italiens zehntgrößte Bank bereits von mehreren Geschäften getrennt.

Beim jüngsten Stresstest der EZB war das Institut einem Zeitungsbericht zufolge als anfällig eingestuft worden. Größter Anteilseigner der Bank ist die im Stahlgeschäft reich gewordene Familie Malacalza, die 27,6 Prozent hält. Sie hatte mehr als 400 Millionen Euro zum Aufbau ihres Anteils an der Bank investiert, der an der Börse mittlerweile nur noch rund 20 Millionen Euro wert ist. Ende Dezember hatte sie auf einem Aktionärstreffen die frische Kapitalerhöhung blockiert. In der vergangenen Woche hatte es Insidern zufolge Gespräche gegeben zwischen der Aufsicht und Vertretern der Malacalza-Familie sowie dem bisherigen Chef des Geldhauses. Konkrete Ergebnisse hätten diese aber nicht gebracht.

Seit 2014 hatte Carige insgesamt 2,2 Milliarden Euro bei Investoren eingesammelt und im selben Zeitraum einen Verlust von 1,5 Milliarden Euro angehäuft - hauptsächlich in Folge der Belastung durch faule Kredite.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...