Finanzen

Österreich baut Einlagen-Sicherung um

Österreich hat sein bestehendes Einlagensicherungssystem umgebaut.
05.01.2019 17:54
Lesezeit: 1 min

Anfang Januar ist eine grundlegende Neuordnung des österreichischen Einlagensicherungs-Systems in Kraft getreten. Die bisher bestehenden fünf sektoralen Einlagensicherungs-Einrichtungen sind auf zwei Einrichtungen reduziert worden: Die bei der Wirtschaftskammer Österreich angesiedelte „AUSTRIA Ges.m.b.H.“ sowie die „Sparkassen Haftungs GmbH“.

Die „Österreichische Finanzmarktaufsichtsbehörde“ (FMA) ist – gemäß des „Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetzes“ (ESAEG) – die zuständige Behörde für die Aufsicht über die Einlagesicherungs-Einrichtungen in Österreich. Sie hat im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit den fünf bisherigen sowie den beiden zukünftigen Trägern der Einlagensicherung die Umstellung auf das neue System vorbereitet. Dabei hat die FMA auch regelmäßige Vor-Ort-Prüfungen bei den beiden neuen Einlagensicherungs-Einrichtungen durchgeführt. Diese mussten nachweisen, dass sie ihrer Funktion gerecht werden können. Unter anderem mussten sie ein adäquates Frühwarnsystem für potenzielle Krisenfälle schaffen. Die beiden FMA-Vorstände Helmut Ettl und Klaus Kumpfmüller erklärten unisono: „Die Einlagensicherung ist ein Stabilitätsanker für den gesamten Finanzmarkt. Banken und Kunden müssen sich auf ihre Funktionsfähigkeit verlassen können. Damit das neue System diese Rolle übernehmen kann, haben wir ihm im Jahr 2018 ein intensives Fitnessprogramm verordnet. Dieses Programm wird auch im neuen Jahr weiterlaufen. Wir werden vor allem überprüfen, ob die neuen Einlagensicherungs-Einrichtungen in der Lage sind, im Sicherungsfall Einleger rasch und ohne Komplikationen entschädigen zu können."

Durch die Einlagensicherung sind Kundeneinlagen bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro Einleger und pro Bank gesetzlich garantiert. Derzeit verfügt das Einlagensicherungs-System in Österreich über Finanzmittel in Höhe von rund 670 Millionen Euro. Im Juni 2024 soll der Vollausbau erreicht sein, das heißt, 0,8 Prozent der gedeckten Einlagen der österreichischen Banken sollen vorhanden sein. Nach derzeitigem Stand wären das rund 1,7 Milliarden Euro.

Die Neuordnung in Österreich ist ein Ausfluss aus der Europäischen Richtlinie über Einlagensicherungssysteme aus dem Jahr 2014. Mit dieser Richtlinie wurden in der Europäischen Union (EU) die Rahmenbedingungen für nationale Einlagensicherungssysteme harmonisiert. Im Euroraum ist diese Harmonisierung als Zwischenschritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen, integrierten Einlagensicherungssystem zu sehen. Dieses System soll im Rahmen der Europäischen Bankenunion die bereits existierende erste und zweite Säule – den um die Europäische Zentralbank (EZB) aufgebauten einheitlichen Aufsichtsmechanismus für Banken und den in Brüssel angesiedelten einheitlichen Abwicklungsmechanismus – als dritte Säule vervollständigen.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...