Finanzen

Zypern und Italien drücken Euro auf Vier-Monats-Tief

Lesezeit: 1 min
27.03.2013 13:40
Europa bleibt instabil: Der Euro tauchte am Mittwoch ab, ebenso die wichtigsten Aktien-Indizes. Die Zinssätze für Italo-Bonds steigen dagegen wieder an, weil in Rom mindestens so viel Chaos herrscht wie in Nikosia.
Zypern und Italien drücken Euro auf Vier-Monats-Tief

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Aussagen des Chefs der Eurogruppe Dijsselbloem bewegen noch immer die Märkte in Europa. Erste dezente Hinweise einer Kapitalflucht werden sichtbar (hier). Die Verwirrung, ob die Einlagen in Europa nun tatsächlich vor einem Eingriff der EU sicher seien oder nicht, ist weiterhin groß. Entsprechende Reaktionen gab es auch in den ersten Handelsstunden auf dem Europäischen Parkett.

Zusätzlich dazu kündigte der Spitzenkandidat des italienischen Mitte-Links-Bündnisses, Bersani, an, dass es keine Möglichkeit für eine breite Koalition gebe. Zuvor verweigerte ihm Beppe Grillos Protestpartei die Zusammenarbeit – eine Koalition mit Berlusconi schließt Bersani noch immer aus.

Eurokurs rutscht ab

Der Euro rutschte zwischenzeitlich auf 1,2769 Dollar und sank somit auf ein Vier-Monats-Tief. Der Euro Stoxx 50 verlor 42,97 Punkte und der FTSE 100 verlor ebenfalls fast 42 Punkte (41,89). Entsprechend sinkende Zahlen vermeldeten am Mittwochvormittag auch der Dax (-102,01 Punkten), der italienische Aktienindex FTSE MIB (-226,70 Punkte), der spanische IBEX 35 (-143,70 Punkte) und der französische CAC 40 (-65,95 Punkte).

Auf dem europäischen Anleihenmarkt war eine ähnliche Entwicklung zu beobachten. Die zehnjährigen italienischen und spanischen Anleihen verloren deutlich an Wert, was die Zinskosten für diese Bonds wieder in die Höhe trieb. Die Zinssätze für italienische Staatsanleihen kletterten um 16 Basispunkte auf  4,73 Prozent und für spanische Bonds um 12 Basispunkte auf 5,06 Prozent.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...

DWN
Politik
Politik Trump wird laut Anwalt in Geheimdokumenten-Affäre angeklagt
09.06.2023

Gegen Ex-US-Präsident Trump wurde Anklage in der Affäre um geheime Dokumente erhoben. Das sagte sein Anwalt gegenüber verschiedenen...

DWN
Finanzen
Finanzen Forschung: Mehrheit der Finfluencer verbreitet nur „weißes Rauschen“
09.06.2023

Finanz-Influencer geben Anlagetipps an Millionen von Menschen. Doch laut Studien ist bloß eine Minderheit sachkundig.