Wirtschaft

US-Fracking mit rückläufiger Tendenz

Einer Umfrage der US-Notenbank Dallas zufolge fand zum Jahresende ein deutlicher Abschwung bei den Fracking-Aktivitäten in den USA statt.
07.01.2019 17:19
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Aus einer Umfrage der US-Notenbank von Dallas (Fed Dallas) geht hervor, dass die Fracking-Aktivität sich im vierten Quartal des Vorjahres stark abgeschwächt hat. "Der Index der Geschäftsaktivitäten - der breiteste Maßstab für die Umfrage in Bezug auf die Energieunternehmen des elften Distrikts - blieb weiterhin positiv, fiel jedoch von 43,3 Punkten im dritten Quartal auf 2,3 Punkte im vierten Quartal", schreibt die Fed von Dallas.

Der Ölförderindex fiel im dritten Quartal von 34,8 auf 29,1 im vierten Quartal. Der Erdgasproduktionsindex lag im vierten Quartal bei 24,8, nach 35,5 im Vorquartal. Der Index für die Ausrüstungsnutzung von Ölfeld-Dienstleistungsunternehmen sank im vierten Quartal auf 1,6 Punkte von 43 Punkte im dritten Quartal.

Der Beschäftigungsindex sank von 31,7 auf 17,5. Die Ölausrüster Schlumberger und Halliburton warnten im dritten Quartal des vergangenen Jahres, dass Fracking-Unternehmen die Bohraktivitäten verlangsamen, berichtet auch die Financial Times. Einschränkungen bei Pipelinen, Probleme mit der Produktivität von Bohrlöchern und die Erschöpfung des Finanz-Budgets führten zu deutlich schlechteren Geschäftsbedingungen.

Die Fed Dallas-Umfrage wurde vom 12. bis 20. Dezember unter 167 Energieunternehmen geführt. 104 der befragten Unternehmen waren Explorations- und Produktionsfirmen und 63 Ölfirmen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...