Technologie

IBM präsentiert ersten eigenständigen Quanten-Computer der Welt

IBM hat den weltweit ersten eigenständigen Quantencomputer vorgestellt.
11.01.2019 17:11
Lesezeit: 2 min

IBM hat einen ersten eigenständigen Computer gebaut, der die Macht der Quantenmechanik für Berechnungen nutzt. Das System mit dem Namen IBM Q System One wurde auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas vorgestellt.

Das System vereint einige der fortgeschrittensten Technologien der Welt in einem Glaswürfel mit der Kantenlänge 2,75 Meter. Zwar schließt IBM nicht aus, Quantencomputer eines Tages auch zu verkaufen. Doch sein derzeitiger Geschäftsplan sieht vor, dass die Kunden den Zugriff auf die Hardware über das Internet mieten.

Bisher gab es Quantencomputer nur in Forschungslabors. Denn sie bestehen aus einer ganzen Reihe von Elementen, die viel Platz einnehmen können: verstärkte Kammern für die Quantenbits oder Qubits, welche die Berechnung durchführen, Tanks mit flüssigem Helium, um die Qubits auf einer Temperatur nahe dem absoluten Nullpunkt zu halten, und Elektronikblöcke, um die Wirkung der Qubits zu steuern und ihre Ausgabe zu „lesen“, die alle durch Hunderte Kabel miteinander verbunden sind.

Dies alles in den ersten integrierten Allzweck-Quantencomputer zu packen, ist für IBM angesichts seiner Geschichte "ein ikonischer Moment", zitiert die Financial Times den Chief Operating Officer von IBM Research, Dario Gil.

Die Geschichte von IBM gründet auf dem Entwurf und dem Bau einiger der fortschrittlichsten Computersysteme ihrer Zeit, angefangen mit der 700er-Mainframe-Serie in den 50er-Jahren und dem System/360, das in den 60er und 70er Jahren das Computing in die Geschäftswelt brachte.

Um das Quantensystem in sein 1,3 Zentimeter dickes Glasgehäuse einzupacken, musste IBM eine spezielle Elektronik zur Steuerung des Systems entwickeln. Es mussten auch Möglichkeiten entwickelt werden, die Temperatur zu optimieren und Vibrationen zu vermeiden, um sicherzustellen, dass es so gut funktioniert, wie die Technologie wie im Labor.

Quantencomputer funktionieren, indem sie ihre Qubits in einen temporären Zustand versetzen, der als Superposition bezeichnet wird. In diesem Zustand können sie sowohl die „1“ als auch die „0“ von Bits in einem Standardcomputer darstellen.

Die Qubits sind jedoch sehr störanfällig, und die Verlängerung der Zeit, in der sie ihren Quantenzustand aufrechterhalten können - die so genannte "Kohärenz" , ist zu einer der größten Herausforderungen geworden. Laut IBM erreichen Qubits in ihrem neuen System eine Kohärenzzeit von 75 Mikrosekunden, die für alle Quantenmaschinen für allgemeine Zwecke die beste sei.

Für IBM hat immer auch das Design und seiner Wirkung eine wichtige Rolle gespielt. Man denke etwa an den bedrohlich schwarzen Obelisk von Deep Blue, dem ersten Computer, der einen amtierenden menschlichen Schachmeister besiegte.

Im Gegensatz dazu hat das Design des ersten integrierte Quantensystems eine unheimliche Leere. Die meisten seiner Komponenten sind an der Rückseite des Würfels versteckt. Die Qubits sind von oben in einen hochglanzpolierten Stahlzylinder eingehängt, der das erste von vier Gehäusen darstellt, das sie vor Störungen schützen soll.

Doch der freie Raum innerhalb des Würfels ist nicht nur ästhetisch, sondern auch für Wartungszwecke konzipiert. Die Vorderseite der Box ist mit speziell entwickelten Scharnieren versehen, sodass Techniker in das Gerät steigen können, um an der Ausrüstung zu arbeiten.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...