Finanzen

BIZ: 70 Prozent der Zentralbanken prüfen eigene Kryptowährungen

Laut einem Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich planen 70 Prozent der Zentralbanken die Ausgabe eigener digitalen Währungen.
08.01.2019 17:17
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

BIZ: 70 Prozent der Zentralbanken prüfen eigene Kryptowährungen

Ein am Dienstag veröffentlichter neuer Bericht der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigt, dass weltweit 70 Prozent der Zentralbanken die Ausgabe ihrer eigenen digitalen Zentralbankwährungen (CBDC) untersuchen. Die konkreten Pläne zur Umsetzung und die Motivationen unterscheiden sich jedoch erheblich.

Die BIZ ist eine in der Schweiz ansässige Organisation, die sich aus 60 Zentralbanken zusammensetzt. Sie hat bis heute eine Reihe wichtiger Berichte sowohl für dezentrale Kryptowährungen als auch für CBDCs veröffentlicht.

Letztere unterscheiden sich von den erstgenannten darin, dass es sich um digitale Währungen handelt, die von einer Zentralbank ausgegeben werden, deren Status als gesetzliches Zahlungsmittel von staatlichen Vorschriften oder Gesetzen abhängt.

Die BIZ unterscheidet digitale Zentralbankwährungen in solche mit stark eingeschränktem Zugang, die etwa für Zahlungen zwischen Banken und die Wertpapierabwicklung genutzt werden sollen (Wholesale), und in solche mit weniger eingeschränktem Zugang, die zum Beispiel auch für Zahlungen im Einzelhandel eingesetzt werden können (Retail).

Im Rahmen der BIZ-Umfrage wurden weltweit 63 Zentralbanken untersucht, von denen sich 41 in Schwellenländern und 22 in fortgeschrittenen Volkswirtschaften befinden. Zusammen stehen sie für fast 80 Prozent der Weltbevölkerung und mehr als 90 Prozent der Weltwirtschaftsleistung.

Von des 63 untersuchten Zentralbanken sind 70 Prozent bereits in der theoretischen CBDC-Forschung tätig gewesen oder werden dies in naher Zukunft sein. Dies ist ein leichter Anstieg gegenüber 2017.

Und von den Banken, die an CBDC forschen, soll rund die Hälfte bereits zu Experimenten und zu praxisorientierten Proof-of-Concept-Arbeiten übergegangen sein, ein Plus von 15 Prozent gegenüber 2017, obwohl viele dieser PoCs vor allem analytisch sind und keine konkreten Emissionspläne enthalten.

Nur fünf Zentralbanken haben tatsächlich schon CBDC-Pilotprojekte durchgeführt. In Schweden und Uruguay ist die aktive Überlegung, ein allgemeines CBDC als Bargeldergänzung auszugeben, weit fortgeschritten.

Schwedens Riksbank arbeitet seit Anfang 2017 an einem e-Krona-Projekt. Nun steht das Land jetzt vor der nächsten Stufe, einem Pilotprojekt für einen vorausbezahlten, unverzinslichen und nachverfolgbaren e-Krona.

Die Zentralbank von Uruguay hat bereits ein Pilotprogramm für eine CBDC für allgemeine Zwecke abgeschlossen. Da der Bargeldumlauf rückläufig war, startete sie im November 2017 ein e-Peso-Pilotprogramm, das insbesondere auf Blockchain-Technologie basierte. Nachdem der Pilot im April 2018 erfolgreich abgeschlossen wurde, prüft die Bank nun weitere Versuche und potenzielle Emissionen.

Im vergangenen November forderte die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, die internationale Gemeinschaft auf, CBDCs in Betracht zu ziehen. Sie argumentierte, dass digitale Zentralbankwährungen auf die Erreichung staatlicher Ziele wie finanzielle Inklusion, Sicherheit sowie Verbraucher- und Datenschutz bei Zahlungen hinarbeiten könnten.

Weitere Meldungen

Coinbase stoppt Ethereum Classic wegen 51-Prozent-Angriff

  • Wir beobachteten wiederholte tiefgreifende Reorganisationen der Ethereum-Classic-Blockchain, von denen die meisten doppelte Ausgaben (double spends) aufwiesen.
  • Der Gesamtwert der Doppelausgaben, die wir bisher beobachtet haben, beträgt rund 1,1 Millionen Dollar.
  • Das Coinbase-Team prüft derzeit die Sicherheit einer erneuten Aktivierung von Sende- und Empfangsvorgängen von Ethereum Classic, und wir werden unseren Kunden mitteilen, was in Bezug auf die Unterstützung für ETC zu erwarten ist.

Kryptowährungen sind "völliger Unsinn", sagt EZB-Ratsmitglied

  • Ardo Hansson, der Gouverneur der Bank von Estland, hat in einer Rede auf der Konferenz "5 Jahre mit dem Euro" in Lettland  behauptet, dass Kryptowährungen als völliger Unsinn sterben werden.
  • Der Politiker sagte, dass die Blase bereits zusammengebrochen ist und weiter zusammenbrechen sollte, wenn der Markt nicht „ein neues Gleichgewicht“ erreicht.
  • "Ich denke, dass wir in ein paar Jahren wiederkommen und fragen werden, wie wir in diese Situation kommen konnten, dass wir an diese Art von Märchen glaubten", sagte Hansson.

Mining-Riese Canaan prüft Börsengang in New York statt Hongkong

  • Canaan Creative, der zweitgrößte Hersteller von Kryptowährungs-Mining-Hardware der Welt, beabsichtigt nun, in den USA statt in Hongkong an die Börse zu gehen, berichtet Bloomberg.
  • Der ASIC-Hersteller prüft die Möglichkeit, seinen Börsengang in New York im ersten Halbjahr dieses Jahres durchzuführen.
  • Zu den Sponsoren von Canaans Börsengang in Hongkong zählten Investmentbanken wie Credit Suisse, CMB International Capital, Deutsche Bank und Morgan Stanley.

Winklevoss-Brüder bestätigen Engagement für Bitcoin-Börsenfonds

  • Auf die Frage, ob Bitcoin die Nummer eins unter den Kryptowährungen behalten kann, drückte Cameron seine optimistische Sicht der Münze aus.
  • Die Gebrüder Winklevoss sagten außerdem, dass sie sich "mehr denn je engagieren, einen ETF [Exchange Traded Fund] zu einer Realität zu machen".
  • Cameron sagte, dass derzeit "Fiat-Börsen entscheidend für Krypto" sind, aber er "eine Zukunft sehen kann, in der alles (einschließlich Fiatwährungen) Krypto ist", womit er den an den Dollar gebundenen Stablecoin der Winklevoss-Zwillinge bewarb, den Gemini-Dollar (GUSD).

Gab nutzt Cash-App, nachdem Coinbase sein Konto gesperrt hat

  • Die konservative Social-Media-Webseite Gab.com nutzt jetzt die Cash-App des US-amerikanischen Zahlungsdienstleisters Square für Bitcoin-Spenden.
  • Gab ist ein soziales Netzwerk, das sich online als Hort für unzensierte Sprache präsentiert.
  • Anfang dieses Monats wurde auch der persönliche Coinbase-Account von Gab-Mitbegründer Andrew Torba gekündigt, sodass Gab dazu aufforderte, dezentralisierte Börsen als einziges Mittel zum Schutz gegen Zensur zu nutzen.

Meldungen vom 07.01.

Meldungen vom 06.01.

Meldungen vom 04.01.

Meldungen vom 03.01.

Meldungen vom 02.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Technologie
Technologie ChatGPT-Störung: Das KI-Chatmodell von OpenAI ist down – das können Sie tun
03.09.2025

Eine ChatGPT-Störung macht die Nutzung des KI-Sprachmodells von OpenAI aktuell nicht möglich. ChatGPT reagiert weder auf Eingaben noch...

DWN
Politik
Politik Nawrocki trifft Trump: Polens Präsident reist zu Trump - Sorge um Kurs in Europa
03.09.2025

Seine erste Auslandsreise im neuen Amt führt Polens Staatschef Karol Nawrocki zu US-Präsident Donald Trump ins Weiße Haus. Wichtigstes...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis erreicht historisches Rekordhoch: Was treibt den Kurs und wie sollten Anleger reagieren?
03.09.2025

Der Goldpreis klettert unaufhaltsam auf neue Rekordhöhen und fesselt die Anleger. Doch was treibt den Kurs des gelben Edelmetalls wirklich...

DWN
Politik
Politik Netzentgelte: Strompaket im Kabinett - Spüren Verbraucher bald Entlastungen?
03.09.2025

Das Bundeskabinett will wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschließen. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst...