Finanzen

Bank of England: Chinas Yuan wird weltweite Reserve-Währung

Die chinesische Landeswährung Yuan ist aus Sicht der britischen Zentralbank dabei, in den Rang einer weltweit akzeptierten Reserve-Währung aufzusteigen.
10.01.2019 17:28
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Gouverneur der britischen Zentralbank, Mark Carney, rechnet damit, dass die chinesische Landeswährung Yuan in naher Zukunft neben dem US-Dollar als weltweit akzeptierte Reservewährung fungieren wird.

Carney äußerte seine Gedanken im Rahmen des Future Forum 2018. Er erwartet demnach, dass sich die Kräfteverhältnisse auf den internationalen Währungsmärkten derzeit zugunsten von Währungen aus den sogenannten Schwellenländern und insbesondere Chinas verschieben. Grund dafür sei die in der Weltwirtschaft zu beobachtende Machtverschiebung.

Carney sagte wörtlich:

Ich denke, es ist wahrscheinlich, dass wir letztendlich andere Reservewährungen als den US-Dollar haben werden. Die Evolution des weltweiten Finanzsystems hinkt derzeit den Entwicklungen in der Weltwirtschaft hinterher und es gibt vollkommen asymmetrische Konzentrationen von finanziellen Vermögenswerten (Wohlstand – die Red.) in den entwickelten Industrienationen im Verhältnis zu ihrer wirtschaftlichen Aktivität.

Beispielsweise liegt der Anteil der Schwellenländer an der weltweiten Wirtschaftsaktivität jetzt bei 60 Prozent, ihr Anteil an den globalen Finanzanlagen liegt jedoch nur bei rund einem Drittel. Und etwa die Hälfte des internationalen Handels wird derzeit in US-Dollar fakturiert, auch wenn US-Unternehmen nur rund 10 Prozent des internationalen Handels abwickeln.

Da sich die Welt neu ordnet, wird sich diese Diskrepanz zwischen der Realwirtschaft und den Finanzmärkten wahrscheinlich verringern, und dabei können andere Reservewährungen entstehen. Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei um bestehende Landeswährungen wie den chinesischen Renminbi handeln wird.

In den vergangenen Jahren hatte die chinesische Regierung vermehrt Anstrengungen unternommen, um den Yuan als Handelswährung international zu etablieren. Dazu wurden Infrastrukturen geschaffen, welches es nun beispielsweise erlauben, Gold-Zertifikate und Erdöl-Futures in Yuan zu handeln. Zudem wurden Währungsabkommen mit anderen Staaten geschlossen - beispielsweise mit der russischen Zentralbank, um in Yuan denominierte Anleihen in Russland zu emittieren.

Die Voraussetzung dafür, dass sich eine Währung als Reservewährung etablieren kann, ist jedoch ein extrem liquides Finanzsystem mit einer Vielzahl leicht zugänglicher Anlageklassen wie Anleihen, Aktien oder Derivate. Die von der Regierung in Peking eingeleitete Öffnung des Finanzsektors hat deshalb sicher auch zum Zweck, den Boden für eine internationale Akzeptanz des Yuan zu ebnen.

Carney glaubt nicht, dass Kryptowährungen wie Bitcoin eine ernsthafte Konkurrenz zu den traditionellen Währungen darstellen können. „Noch ist die Geschichte der Kryptowährungen jung, aber zum jetzigen Zeitpunkt stellen sie keine Form des Geldes geschweige denn einer Welt-Reservewährung dar. Sie stellen einen schlechten Speicher für Werte dar – beispielsweise schwanken ihre Kurse jeden Tag stark.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...