Finanzen

Schweizer Banken verlieren an Bedeutung

Die Schweizer Banken verlieren an wirtschaftlicher Bedeutung und damit auch an gesellschaftlicher und politischer Macht.
24.02.2019 18:39
Lesezeit: 1 min

Die Bedeutung der Banken für den Wirtschafts-Standort Schweiz nimmt kontinuierlich ab. Vor 20 Jahren gab es in der Schweiz fast 400 Banken, heute sind es nur noch knapp 250 (ein Rückgang von mehr als einem Drittel). Die drei Großbanken „Julius Bär“, Credit Suisse und UBS verloren dieses Jahr 41, 38 beziehungsweise 32 Prozent ihres Börsenwerts. Besonders hart hat es in den vergangenen Jahren die Credit Suisse getroffen: Sie musste innerhalb von drei Jahren einen Wertverlust von rund 50 Prozent hinnehmen (60 Milliarden Franken im Jahr 2015 verglichen mit 30 Milliarden heute). Der Anteil der Banken am Bruttoinlandsprodukt (BIP) ging von 2007 bis 2017 von 13,34 auf 9,25 Prozent zurück (ein Rückgang von beinahe exakt 30 Prozent).

Auch die Zahl der Beschäftigten nimmt ab: 1991 standen bei den Banken noch 118.000 Menschen in Lohn und Brot, heute sind es noch 93.000 (ein Rückgang von 21 Prozent). Seit 2013 sind jedes Jahr im Durchschnitt 2.000 Stellen im Bankensektor verloren gegangen. Immerhin scheint sich der Abbau zu verlangsamen: Laut dem „Arbeitgeberverband des privaten Bankgewerbes“ (AGV) planen die Banken zwar weitere Stellenkürzungen, allerdings sollen in den nächsten Jahren nur noch 600 bis 700 Jobs gestrichen werden. Gründe für den Stellenwegfall sind zum einen die Verlagerung ins lohnkostengünstigere Ausland, zum anderen die Digitalisierung. Dabei kommt es zu dem Kuriosum, dass gleichzeitig altgediente Mitarbeiter entlassen werden (vor allem Ältere, deren IT-Kenntnisse in der Regel vergleichsweise gering ausgeprägt sind) und gleichzeitig neue eingestellt werden sollen, (primär im Bereich Informatik, aber auch in der Vermögensverwaltung), deren Rekrutierung sich allerdings als schwierig erweist.

In Zeiten eines schleichenden Bedeutungs- und damit Machtverlusts der Schweizer Finanzindustrie steht diese nicht mehr so geschlossen zusammen wie früher. Die Schweizerische Bankiervereinigung (SBVg) agierte seit ihrer Gründung im Jahr 1912 fast ein Jahrhundert lang als machtvolles Sprachrohr einer Branche, in der die partikularen Interessen des einzelnen Mitglieds den gemeinschaftlichen Interessen entweder untergeordnet waren beziehungsweise – in aller Regel – mit ihnen übereinstimmten. Diese Zeiten gehören jedoch der Vergangenheit an. Die Großbanken sind an guten Bedingungen für ihr Auslandsgeschäft interessiert, die Regionalbanken an guten Bedingungen für Geschäfte mit inländischen Kunden. Die Privatbanken sorgen sich primär um ausbleibende Kunden und die gleichzeitig steigenden Kosten für Digitalisierung und Regulierung. Geschlossen als Interessengruppe aufzutreten, fällt den Schweizer Geldhäusern angesichts dieser Gemengelage zunehmend schwer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...