Finanzen

Ausländische Anleger meiden asiatische Anleihen

Ausländische Anleger haben im vergangenen Jahr Investitionen in viele asiatische Märkte vermieden. Ausschlaggebend waren die Spannungen zwischen China und den USA.
18.01.2019 17:11
Lesezeit: 1 min

Im vergangenen Jahr ging die Anzahl der durch ausländische Investoren gezeichneten Anleihen (Unternehmens- und Staatsanleihen) in fünf asiatischen Märkten im Vergleich zum Vorjahr drastisch zurück. Auslöser dieser Entwicklung soll nach Informationen der Economic Times die handelspolitischen Spannungen zwischen China und den USA sein. Diese Spannungen führen dazu, dass die Anleger sich vor risikoreichen Anleihen fernhalten.

Ausländische Investoren haben im vergangenen Jahr indonesische, thailändische, südkoreanische, indische und malaysische Anleihen im Wert von 10,2 Milliarden US-Dollar erworben. Im Jahr hatten die Investoren in denselben Märkten Anleihen im Wert von 49 Milliarden US-Dollar erworben.

Im Dezember 2018 wurden insbesondere in Indien und Südkorea Anleihen im Wert von 676 Millionen US-Dollar und 1,33 Milliarden US-Dollar gezeichnet. Die kumulierten Flüsse für indische und malaysische Anleihen waren im Gesamtjahr 2018 jedoch negativ. Die Renditen der US-Staatsanleihen stiegen im vergangenen Jahr nach vier Zinserhöhungen der Federal Reserve und verringerten die Zinsdifferenz zwischen einigen hochverzinslichen asiatischen Anleihen und den USA.

Khoon Goh, Leiter der Asien-Abteilung der Markforschungsgruppe ANZ, zufolge haben die Handelsspannungen zwischen den USA und China, die Zinserhöhungen der Fed, ein Ölpreisanstieg zur Jahresmitte und Sorgen über das globale Wachstum im vergangenen Jahr den Zufluss in asiatische Anleihen beeinflusst.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...