Finanzen

Deutsche Firmen besonders von Konjunktur-Delle in China betroffen

Die Wachstumsraten in China gehen zurück. Insbesondere deutsche Unternehmen sind von der Abkühlung der Konjunktur betroffen.
21.01.2019 17:20
Lesezeit: 3 min

Chinas Wirtschaftswachstum ist auf den niedrigsten Stand seit fast drei Jahrzehnten gefallen. Die Volkswirtschaft sei im vergangenen Jahr nur noch um 6,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, wie das Statistikamt am Montag in Peking mitteilte. Auch deutsche Unternehmen müssen sich auf schwierigere Zeiten in China einstellen.

Der Rückgang verschärfte sich zum Jahresende. Das Wachstum fiel im vierten Quartal im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar auf nur noch 6,4 Prozent - ähnlich niedrig wie zuletzt 2009 nach Ausbruch der globalen Finanzkrise. Die Aussichten für das angelaufene Jahr sind damit ungünstig. Die Weltbank und Experten rechnen damit, dass das Wachstum unter 6,5 Prozent fallen wird. Wie stark die Marke unterschritten wird, hängt davon ab, ob die Handelsspannungen mit den USA eskalieren oder eine Einigung gefunden werden kann.

Zu bedenken ist allerdings, dass die Wirtschaftsleistung noch immer stark steigt – insbesondere gemessen an anderen Volkswirtschaften. Zudem ist eine realwirtschaftliche Ausweitung von fast 7 Prozent im Jahr 2018 deutlich umfangreicher als ein Wachstum von 10 Prozent im Jahr 2010.

"Der Handelskrieg macht sich derzeit vor allem in einer wachsenden Unsicherheit bemerkbar", sagte Max Zenglein, Leiter des Programms Wirtschaft beim China-Institut Merics. Schwächelnde Exporte und Zurückhaltung bei Investitionen wirkten sich bereits auf das Wachstum aus: "Richtig ernst dürfte es aber erst werden, wenn es bis März keine Lösung gibt und es zu weiteren Zollerhöhungen kommt."

Die USA haben China eine Frist bis 1. März gesetzt und drohen bei mangelndem Entgegenkommen mit neuen Strafzöllen auf Importe aus China im Wert von 200 Milliarden US-Dollar. US-Präsident Donald Trump will das Handelsdefizit der USA mit China verringern, fordert mehr Marktöffnung und einen wirksamen Kampf gegen den Diebstahl geistigen Eigentums und erzwungenen Technologietransfer.

Chinas Wachstum ist so langsam wie seit 1990 nicht mehr. Es lag 2018 noch knapp über dem amtlichen Ziel von 6,5 Prozent, fiel aber von 6,8 Prozent im Vorjahr. So ist die Regierung "besorgt", wie informierte Kreise berichteten, die von höchster Stelle unterrichtet wurden. "Es sind Stimulationsmaßnahmen geplant." Im neuen Jahr sollen möglicherweise nur noch 6,0 bis 6,5 Prozent als Wachstumsziel vorgegeben werden.

Die Zentralbank des Landes hatte in den vergangenen Wochen mehrfach Liquidität in großem Umfang in das Finanzsystem geleitet. Zudem wurden die Kapitalreserveanforderungen für die Banken gesenkt.

Nicht nur der Handelskrieg bremst die Wirtschaft. Experten verweisen auch auf den Kampf gegen das ausufernde Kreditwachstum und andere Faktoren. "Die Stimmungslage im Land hat sich grundsätzlich verändert", sagt Merics-Ökonom Zenglein. Das mache sich sowohl in einer größeren Zurückhaltung aufseiten der Konsumenten als auch aufseiten privater Unternehmen bemerkbar, die weniger investierten.

Deutsche Unternehmen dürften sich in China künftig mehr zurückhalten. "Es ist zwar mit keinem dramatischen Einbruch in der Nachfrage nach deutschen Waren zu rechnen, allerdings werden die deutschen Unternehmen sich an die neuen Realitäten anpassen müssen", meint Zenglein. Deutsche Autobauer, die stark von China abhängig sind, müssen sich bereits auf den ersten Einbruch des größten Fahrzeugmarktes der Welt seit zwei Jahrzehnten einstellen.

Ein Rückgang des Wachstums in China gehört nach einem Bericht des Weltwirtschaftsforums (WEF), das diese Woche im Schweizer Davos zusammenkommt, zu den größten wirtschaftlichen Risiken in diesem Jahr. Vergangene Woche hatte Chinas Statistikamt die Wachstumszahl für 2017 nachträglich von 6,9 auf 6,8 Prozent korrigiert.

Im internationalen Vergleich sind 6,6 Prozent Wachstum zwar weiter viel. Auch hat sich die Größe der chinesischen Wirtschaft seit 2008 fast verdreifacht. Experten verweisen aber darauf, dass China als Schwellenland großen Nachholbedarf habe, den Schwung erhalten und Arbeitsplätze schaffen müsse. Viele Widersprüche in seiner Entwicklung ließen sich nur mit schnellem Wachstum bewältigen. Langsames Wachstum in China drücke auch die Weltkonjunktur.

Durch den Handelskrieg ging im Dezember schon der Außenhandel stark zurück. Chinas Exporte fielen in US-Dollar berechnet im Vergleich zum Vorjahresmonat überraschend um 4,4 Prozent. Die Importe verringerten sich noch stärker um 7,6 Prozent. Nach den Zahlen des Statistikamtes stieg die Industrieproduktion im vergangenen Jahr nur noch um 6,2 Prozent - nach 6,6 Prozent im Vorjahr.

Kurz vor der Vorlage der neuen Zahlen sagte Ministerpräsident Li Keqiang, China werde das Wachstum im neuen Jahr durch Innovation und bessere makroökonomische Steuerung "innerhalb einer vernünftigen Spannweite" halten - trotz größerer Schwierigkeiten in diesem Jahr.

China greift aber eher zu alten Methoden. Angekündigt wurden weitere Neuinvestitionen in die Infrastruktur sowie Steuererleichterungen für Haushalte und Unternehmen. Die kommunistische Führung ist besonders besorgt über den Arbeitsmarkt, auf dem die Löhne schon langsamer steigen. Unternehmen zögern schon bei Neueinstellungen. Auch wurden viele Arbeiter früher als sonst in den Jahresurlaub um das chinesische Neujahrsfest Anfang Februar geschickt.

Der Handelskrieg ist aus Sicht der unabhängigen Expertin Ye Tan nur einer der Gründe für den Rückgang. "Der Hauptgrund ist die wirtschaftliche Transformation." Die Regierung steuere dagegen, indem die Geldpolitik gelockert und Steuern gekürzt worden seien. Der Wirtschaftsprofessor Huang Weiping von der Pekinger Volksuniversität nannte den Kampf gegen Überkapazitäten und die Anpassung der Industriestruktur, die "nicht reibungslos" liefen.

Experten argumentieren, dass der Handelskrieg die Schwachstellen der chinesischen Wirtschaft offenlegt, die stark von hoher Verschuldung und dem Bauboom abhängig ist. Auf dem spekulativen Immobilienmarkt steht nach Berichten jede fünfte Wohnung leer. Es wird auch auf den Widerspruch zwischen der wachsenden staatlichen Kontrolle und der Notwendigkeit verwiesen, ein dezentrales und verbrauchergetriebenes Wirtschaftssystem zu schaffen, um nachhaltiges Wachstum zu erreichen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...