Deutschland

Deutscher Frauenrat begrüßt Frauentag als Feiertag

Lesezeit: 1 min
24.01.2019 16:04
Der Deutsche Frauenrat begrüßt die Einführung des Frauentags als Berliner Feiertag, da er einen säkularen Charakter hat.
Deutscher Frauenrat begrüßt Frauentag als Feiertag

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Berlin wird am 8. März erstmals der Frauentag als gesetzlicher Feiertag etabliert. Ulrike Helwerth vom Deutschen Frauenrat in Berlin, der als Lobbyorganisation für die Rechte von Frauen agiert, sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten:

“Der Hintergrund ist der, dass Berlin weniger Feiertage als alle anderen Bundesländer hat. Um hier eine Angleichung zu schaffen, gab es verschiedene Vorschläge für einen neuen gesetzlichen Feiertag. Die Entscheidung ist auf den 8. März gefallen. Das war eine gute Wahl. Es gibt ja auch den 1. Mai als Feiertag. Warum also nicht auch der 8. März, immerhin wurde er bereits 1977 von den Vereinten Nationen als internationaler Feiertag ausgerufen. Für uns war es wichtig, dass ein Feiertag gewählt wird, der einen säkularen Charakter hat, damit sich alle gesellschaftlichen Gruppen damit identifizieren können. Der 8. März erinnert an die internationalen Kämpfe von Frauen für ihre Rechte und für die Demokratie. An den Anfängen des internationalen Frauentags stand die Forderung nach dem Wahlrecht. Dieses Jahr feiern wir dessen 100. Jubiläum. Der neue  Feiertag ist dafür eine angemessene Würdigung.”

Gegen den Frauentag formiert sich jedoch auch Widerstand in Berlin. Mehrere Verbände befürchten dadurch Umsatzeinbußen in Millionenhöhe.

In Baden-Württemberg, Brandenburg und im Saarland gibt es jeweils zwölf, in Bayern 14, in Nordrhein-Westfalen,  Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt und Thüringen jeweils elf, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein jeweils zehn Feiertage. In Berlin gab es bis Ende 2018 nur neun Feiertage.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...

DWN
Politik
Politik Asylrecht: Die Stimmung kippt

Angesichts der unkontrollierten Einwanderung fordern Bürger eine radikale Änderung des Asylrechts.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Großer Betrugsfall im Nickel-Markt aufgeflogen – Börse stoppt Handel

Der Markt für das wichtige Industriemetall Nickel ist von einem großen Betrugsfall erschüttert worden – nicht zum ersten Mal.