Technologie

Levi Strauss nutzt Blockchain, um gute Arbeitsbedingungen nachzuweisen

Arbeiter des Bekleidungsherstellers Levi Strauss werden Blockchain nutzen, um über die Bedingungen in den Fabriken im Hinblick auf Gesundheit und Sicherheit zu berichten.
24.01.2019 23:16
Lesezeit: 2 min

TOP-Meldung

Levi Strauss nutzt Blockchain, um gute Arbeitsbedingungen nachzuweisen

Die Harvard University, die amerikanische Denkfabrik New America und das Bekleidungsunternehmen Levi Strauss & Co kündigten am Donnerstag eine Kooperation zur Entwicklung eines Blockhain-basierten Systems an. Dabei sollen externe Prüfer für Gesundheit und Sicherheit in Fabriken durch Berichte der Arbeiter ersetzt werden.

In drei Fabriken in Mexiko, die Waren für Levi Strauss produzieren und 5.000 Mitarbeiter beschäftigen, wird 2019 die erste Befragung mithilfe von Blockchain-Technologie durchgeführt, berichtet Reuters. Consensys mit Sitz in New York wird die Blockchain-Lösung des Projekts bereitstellen.

Im Wesentlichen ist geplant, eine jährliche Arbeitnehmerbefragung mithilfe von Blockchain durchzuführen, was von den Teilnehmern als entscheidender erster Schritt für eine transparente Bewertung der Arbeitsbedingungen in Fabriken bezeichnet wurde. Das Projekt wird durch einen Zuschuss des US-Außenministeriums finanziert.

"Mit dieser Lösung wird es möglich, eine sichere, standardisierte, überprüfbare und transparente Plattform bereitzustellen, über die Daten der Arbeitnehmerbefragung aggregiert und analysiert werden können", sagte Tomicah Tillemann, Gründer des Blockchain Trust Accelerator (BTA) bei New America.

Die Blockchain-basierte Befragung verwendet einen Index, der von der Harvard T.H. Chan School of Public Health entwickelt wurde. "Das bedeutet, dass die Ergebnisse niemals manipuliert werden", sagte BTA-Geschäftsführerin Allison Price in einem Interview mit Reuters.

"In den letzten 25 Jahren wurde die Arbeit in den Lieferketten hauptsächlich durch Inspektionen überwacht", sagte Dr. Eileen McNeely von Harvard T.H. Chan. Doch dieses System allein sei nicht effektiv. "Ein verteiltes Ermittlungssystem auf der Blockchain, das direkt an die Quelle (Arbeiter) geht, bietet eine neue Lösung."

Das erste Pilotprojekt des Projekts wird im zweiten Quartal 2019 in Fabriken in Mexiko getestet. Ein weiteres Pilotprojekt ist für 2020 geplant.

Weitere Meldungen

Krankenversicherer wollen IBM-Blockchain für Patientendaten nutzen

  • IBM arbeitet mit einer Gruppe wichtiger Akteure im Gesundheitsbereich zusammen, um die gemeinsame Nutzung sensibler Daten zu verbessern und gesundheitsbezogene Angaben und Transaktionen effizienter zu gestalten - alles in Form eines "Blockchain-basierten Ökosystems".
  • Diese Anbieter haben zusammen knapp 100 Millionen Versicherungsverträge.
  • Laut IBM werden in den kommenden Monaten weitere Mitglieder dem Health Utility Network beitreten, darunter auch andere Gesundheitsorganisationen, Gesundheitsversorger, Startups und Technologieunternehmen.

Britisches Normungsinstitut kooperiert mit Blockchain-Startup 

  • Das britische Normungsinstitut (British Standards Institution, BSI) ist mit dem Blockchain-Unternehmen OriginTrail eine Partnerschaft eingegangen, um die Lieferketten-Transparenz zu erhöhen.
  • BSI, das seit 1901 tätig ist und im Jahr 2017 einen Umsatz von 473 Millionen GBP verzeichnete, will das Blockchain-basierte Protokoll nutzen, um die Optionen zu verbessern, die Unternehmen haben, um nachzuweisen, dass ihre Lieferketten den verschiedenen Vorschriften entsprechen.
  • Die Partnerschaft ist eine von mehreren, die OriginTrail im vergangenen Jahr seit dem Abschluss seines Initial Coin Offerings (ICO) im vergangenen Januar abgeschlossen hat.

Meldungen vom 23.01.

Meldungen vom 21.01.

Meldungen vom 18.01.

Meldungen vom 17.01.

Meldungen vom 16.01.

Mehr Blockchain-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Batteriekrieg mit China: Europa setzt auf Start-ups, Peking baut Gigafabriken
17.05.2025

Der technologische Wettlauf gegen Pekings Expansionsstrategie hat begonnen. Start-ups wie Factorial und Industriegiganten wie Mercedes...

DWN
Politik
Politik Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
17.05.2025

Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
17.05.2025

Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der...

DWN
Politik
Politik Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
17.05.2025

Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up WeSort.AI: Wie künstliche Intelligenz die Mülltrennung revolutioniert
16.05.2025

Die Müllberge wachsen von Jahr zu Jahr, bis 2050 sollen es fast siebzig Prozent mehr Abfall sein. Die Brüder Johannes und Nathanael Laier...

DWN
Politik
Politik Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
16.05.2025

Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert....

DWN
Finanzen
Finanzen Philipp Vorndran: „Kaufen Sie Immobilien, Gold – und streuen Sie Ihr Vermögen global“
16.05.2025

Anleger müssen umdenken: Investitionsstratege Philipp Vorndran warnt im Gespräch mit Peter Frankl vor einem Kollaps des alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
16.05.2025

VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch...