Gemischtes

Neuer Porsche Taycan: Angriff auf Tesla hat begonnen

Porsche wird die ersten Modelle seines Elektroautos „Taycan“ Ende dieses Jahres auf den Markt bringen. Derzeit läuft die Produktion auf Hochtouren – und zwar nicht am Band, sondern mit Hilfe von autonom fahrenden Transport-Fahrzeugen („Flexi-Linie“). Die Nachfrage ist riesig – die Kunden leisten bereits Vorauszahlungen.
26.01.2019 20:17
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Vor vier Jahren stellte Porsche sein Konzept-Fahrzeug „Mission E“ auf der IAA in Frankfurt vor. Im November oder Dezember 2019 sollen die ersten Modelle des „Taycan“, der auf dem „Mission E“ beruht, auf dem Markt kommen. Ein Porsche-Sprecher sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass bereits jetzt eine „sehr hohe Nachfrage“ herrsche. Im Rahmen des sogenannten „Depositor Programs“ können Kaufinteressenten sich bei einem Porsche-Händler registrieren lassen und anschließend 2.500 Euro (beziehungsweise in Nicht-Euro-Ländern eine Summe dieser Höhe in ihrer jeweiligen Landeswährung) hinterlegen, um als Käufer vorgemerkt zu werden. Eine Garantie, sofort einen Taycan zu bekommen, ist mit der Anzahlung allerdings nicht verbunden – der Händler entscheidet über die Reihenfolge der Ausgabe. Mit der Anzahlung geht der Kunde keine Kaufverpflichtung ein, er kann jederzeit von seinem Gesuch zurücktreten und erhält das Geld zurück.

„Die meisten Vorbestellungen haben wir in den USA, an zweiter Stelle kommt China, an dritter Deutschland, an vierter Norwegen“, sagte der Porsche-Sprecher den Deutschen Wirtschaftsnachrichten. In dem skandinavischen Land, in dem prozentual weltweit die meisten E-Autos verkauft werden (2018 betrug der Marktanteil der Stromer über 50 Prozent), seien bereits 3.000 Vorbestellungen zu verzeichnen. „Normalerweise setzten wir in Norwegen 600 Fahrzeuge ab – im Jahr“, so der Sprecher. Nicht bestätigen wollte er, dass Porsche die jährlichen Produktionskapazitäten für den Taycan von 20.000 auf 40.000 verdoppeln wolle. Das hatte die Branchenzeitung „Automobilwoche“ gemeldet.

Der Taycan (zu Deutsch: lebhaftes junges Pferd) verfügt als einziges E-Auto weltweit über eine 800-Volt-Architektur und ist über 600 PS stark, die für eine Spitzengeschwindigkeit von über 250 Stundenkilometern sorgen, welche der Wagen durchgehend einhalten kann. Auf 100 beschleunigen wird der Taycan laut des Porsche-Sprechers in „deutlich unter 3,5 Sekunden“. Die Reichweite des Stromers soll bei 500 Kilometer liegen. Der Porsche-Sprecher: "Es handelt sich um das sportlichste Elektro-Auto weltweit." Der Preis soll zwischen 90.000 und 100.000 Euro betragen. Das Fachmagazin „auto, motor und sport“ erwartet allerdings einen Einstiegspreis von „knapp 150.000 Euro“.

„Auto, motor und sport“ weist auch darauf hin, dass derzeit noch keine Lade-Infrastruktur für die 800-Volt-Architektur existiert. Dem Fachmagazin sagte Porsche-Vorstandsvorsitzender Oliver Blume: „Der Staat möchte Elektromobilität fördern und wird deshalb Investitionen in die Infrastruktur tätigen müssen. Aber als Hersteller haben wir auch ein großes Interesse an einem schnellen Ausbau des Ladenetzes. Wichtig ist, dass ein solches Netz nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern schnell entsteht. Für uns liegt die Priorität dabei auf einem flächendeckenden Schnellladenetz mit einer Leistung von über 150 kW pro Ladestation.“ Derzeit baut das Joint-Venture-Unternehmen „Ionity“ (BMW, Daimler, Ford, Audi, Porsche, VW) 400 Schnelllade-Stationen entlang europäischer Autobahnen. Der Leiter des Bereichs Hochvoltsysteme bei Porsche Engineering, Michael Kiefer, sagte „auto, motor und sport“, dass ein Auflade-Vorgang an einer der Ladestationen „pauschal acht Euro“ koste.

Gefertigt wird der Taycan in einem „Werk im Werk“, so der Porsche-Sprecher. Das heißt, es wurde kein neues Produktions-Gebäude errichtet. Stattdessen wurden die neuen Fertigungs-Anlagen in ein bereits bestehendes Werk integriert, in dem auch der 911er, der Boxster und der Cayman gefertigt werden. Das zukünftige Taycan-Werk befindet sich derzeit im Bau. Dort soll die Produktion mehrgeschossig, auf einer Höhe von 20 bis 25 Meter, stattfinden. Bisher hat Porsche für die Fertigung des Taycan rund 1.500 zusätzliche Mitarbeiter eingestellt.

Für die Fertigung ihres Stromers haben die Zuffenhausener ein neues System entwickelt, bei dem auf Fließbänder völlig verzichtet wird. Bei der sogenannten „Flexi-Linie“-Methode befördern autonom fahrende Transportsysteme die einzelnen Autos von einer Montage-Gruppe zur nächsten. Die Transportsysteme bewegen sich mit Schrittgeschwindigkeit völlig autonom fort, sind beispielsweise in der Lage, selbständig anzuhalten, wenn sie Hindernisse erkennen.

Porsche plant, ab dem Jahr 2025 die Hälfte seines Umsatzes mit E-Autos zu erwirtschaften. Bis 2022 will der Autobauer in die Entwicklung der E-Mobilität sechs Milliarden Euro investieren.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Trump gegen Windkraft: Präsident eskaliert den Kampf gegen Turbinen
03.09.2025

Trumps Strategie ist eindeutig: fossile Brennstoffe stärken, Windkraft schwächen. Der US-Präsident stoppt Milliardenprojekte, attackiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersvorsorge: Selbstständige zweifeln an finanzieller Absicherung fürs Alter
03.09.2025

Gut abgesichert im Alter? Mehr als die Hälfte der Solo-Selbstständigen und Kleinstunternehmer in Deutschland haben Zweifel, ob ihre...

DWN
Politik
Politik Friedland: Abgelehnte Asylbewerber stößt 16-Jährige vor einen Zug – Gericht wirft Ausländerbehörde Fehler vor
03.09.2025

Ein 31-jähriger Iraker soll ein 16-jähriges Mädchen in Niedersachsen getötet haben. Die Behörden wollten den abgelehnten Asylbewerber...

DWN
Politik
Politik AfD-Todesfälle vor der NRW-Wahl: Polizei schließt Straftaten aus
03.09.2025

Mittlerweile sechs AfD-Kandidaten sterben kurz vor der NRW-Wahl am 14. September. Die Polizei hat die Fälle untersucht – und schließt...

DWN
Politik
Politik Koalitionsausschuss: Der Plan der Bundesregierung fürs zweite Halbjahr - mit fünf Großbaustellen der Koalition
03.09.2025

„Bullshit“-Vorwürfe hier, eiserne Sparvorgaben da: Das Klima in der schwarz-roten Koalition ist angespannt. Jetzt will man im...

DWN
Politik
Politik Militärparade in Peking: China empfängt Staatschefs von Nordkorea und Russland zu Militärparade
03.09.2025

Xi Jinping hat in Peking vor Wladimir Putin und Kim Jong Un neue Waffensysteme inspiziert. Der Auftritt gilt als Zeichen der Solidarität...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und Risiko: Wie sich Unternehmen frühzeitig auf das Weihnachtsgeschäft vorbereiten
03.09.2025

Weihnachten kommt schneller, als viele Unternehmer denken – und gerade für kleine Firmen kann das Fest zum entscheidenden Umsatzbringer...