Finanzen

Schweiz produziert Banknoten für Kryptowährung der Marshall-Inseln

Trotz internationaler Kritik treiben die Marshall-Inseln ihre staatliche Kryptowährung voran. Das Schweizer Startup Tangem produziert die dazugehörigen Chip-Karten.
29.01.2019 22:14
Lesezeit: 3 min

TOP-Meldung

Schweiz produziert Banknoten für die Kryptowährung der Marshall-Inseln

Der in der Schweiz ansässige Hersteller von Krypto-Hardware-Geldbörsen Tangem ist von den Marshall-Inseln ausgewählt worden, um die "physischen Blockchain-Scheine" für die geplante nationale Kryptowährung SOV zu produzieren.

Die Scheine würden zur Speicherung der digitalen Währung verwendet werden, so eine Pressemitteilung des Startups vom Montag. Nach der Ausgabe wird der SOV neben dem US-Dollar offiziell als alternatives gesetzliches Zahlungsmittel des Landes eingeführt.

Die Scheine, die als "kontrollierbarer Mechanismus für die Ausgabe und den Umlauf der Währung für den Staat" bezeichnet werden, haben die Form einer physischen Karte, die mit einem Blockchain-fähigen Mikroprozessor gesichert ist.

Die Karten bieten sofortige Transaktionsbestätigungen, es fallen keine Gebühren an, und nach Angaben der Firma ist keine Internetverbindung erforderlich.

"Tangem wird uns dabei helfen, sicherzustellen, dass alle Bürger, auch diejenigen, die auf abgelegenen Außeninseln leben, problemlos und praktisch mit SOV Geschäfte tätigen können", sagte David Paul, Hilfsminister des Präsidenten der Marshall-Inseln.

Die Marshall-Inseln kündigten ihre Pläne zur Ausgabe von SOV als gesetzliches Zahlungsmittel im Februar letzten Jahres an, als sie die Deklaration und Ausgabe des Sovereign Currency Act verabschiedeten, das die Gesetzesänderung zulässt.

Neema, ein israelisches Startup, das internationale Geldtransfers über eine App ermöglicht, soll damals die zugrunde liegende Technologie für die neue Kryptowährung unter Verwendung eines öffentlichen Protokolls namens Yokwe entwickelt haben.

Doch im September 2018 sprach sich der Internationale Währungsfonds (IWF) gegen die Einführung des SOV aus und sagte, dass "externe Hilfe und andere Mittelströme gestört werden könnten, was zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Wirtschaft führen würde".

Letzte Woche investierte der japanische Finanzdienstleister SBI Group 15 Millionen Dollar in Tangem, berichtet Coindesk. Nun will das Schweizer Startup seine Kartentechnologie auf weitere Bereiche auszudehnen, darunter Stablecoins, ICOs und digitale Identitäten.

Weitere Meldungen

TokenSoft startet Depot-Dienst für Wertpapier-Token

  • TokenSoft führt den ersten Cold-Storage-Dienst ein, der speziell für Wertpapier-Token entwickelt wurde.
  • Darüber hinaus können digitale Wertpapiere Asset-Backed-Token sein, die beispielsweise Eigenkapital, Schulden oder Immobilien darstellen.
  • Der Dienst wird auch Bitcoin und Ether unterstützen, obwohl Borda betonte, dass der Schwerpunkt auf digitalen Wertpapieren und nicht auf Kryptowährungen liegen würde.

Zwei Gruppen unternehmen 60 Prozent der Angriffe auf Krypto-Börsen

  • Chainalysis, ein Anbieter von Blockchain-Analysesoftware, veröffentlichte am Montag einen Bericht, wonach zwei kriminelle Gruppen für mindestens 60 Prozent aller öffentlich gemeldeten Krypto-Austausch-Hacks verantwortlich sind und insgesamt rund 1 Milliarde US-Dollar gestohlen haben.
  • „Im Durchschnitt haben die Hacks, die wir von den beiden prominenten Hacking-Gruppen nachverfolgt haben, 90 Millionen Dollar pro Hack gestohlen. In der Regel bewegen die Hacker gestohlenes Geld durch eine komplexe Palette von Geldbörsen und Börsen, um die kriminellen Ursprünge des Geldes zu verschleiern “, heißt es in dem Bericht.
  • Die Firma hat die beiden Gruppen als Alpha und Beta bezeichnet, wobei die erstere eine "riesige, streng kontrollierte Organisation ist, die teilweise von nicht monetären Zielen angetrieben wird", und die letztere eine "weniger organisierte und kleinere Organisation, die sich allein auf das Geld konzentriert".

Chicago wird Vorreiter, erhält 30 neue Bitcoin-Geldautomaten

  • Diese werden von Lux Vending unter der Marke Bitcoin Depot zur Verfügung gestellt.
  • Mit den neuen Terminals können Kunden physische Dollar gegen Bitcoin, Ether und andere digitale Assets eintauschen.
  • Die Maschinen verlangen von den Nutzern, dass sie zwischen zehn und zwanzig Prozent des Gesamtbetrags an Dollars zahlen müssen, den sie gegen Bitcoin eintauschen möchten.
  • Nur 30 Prozent der Maschinen erlauben es den Benutzern, Kryptowährungen an das Terminal zu verkaufen.

Arwen ermöglicht Selbstverwahrung beim Handel an Krypto-Börsen

  • Eine neue Lösung verspricht, Händler in die Lage zu versetzen, zentralisierte Börsen zu nutzen, ohne die Kontrolle über ihre Münzen abzugeben.
  • Mit dem Dienst können Händler ihre Münzen in einem Onchain-Treuhandkonto hinterlegen, statt bei einer Börse, wodurch kein Vertrauen in zentralisierte Börsen mehr erforderlich ist.
  • Dies ermöglicht es den Händler, die Kontrolle über ihre Münzen zu behalten, auch wenn sie an einer zentralisierten Börse aufrechtzuerhalten handeln, ohne dass sie die Münzen an die Börse oder ihre Schlüssel an den Webserver eines Drittanbieters übertragen müssen.

Meldungen vom 28.01.

Meldungen vom 25.01.

Meldungen vom 24.01.

Meldungen vom 23.01.

Meldungen vom 22.01.

Meldungen vom 21.01.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungsmangel: Deutschland fehlen 550.000 Wohnungen
05.02.2025

Eine neue Analyse belegt ein massives Wohnungsdefizit in Deutschland: 550.000 Wohnungen fehlen bundesweit. Die Politik zeigt sich vor der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...