Politik

Ökonom: Großbritannien hat viel größere Probleme als den Brexit

Lesezeit: 3 min
29.01.2019 23:20
Der britische Ökonom Jim O'Neill ist der Auffassung, dass Großbritannien weit gravierendere Probleme hat als den Brexit.
Ökonom: Großbritannien hat viel größere Probleme als den Brexit

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die Verbesserung der Produktivität und nicht die Lösung der Brexit-Probleme ist derzeit die Hauptaufgabe der britischen Wirtschaft, sagte der renommierte britische Ökonom Jim O'Neill in einem Interview mit der staatlichen chinesischen Nachrichtenagentur Xinhua.

"Ob Großbritannien in der EU oder außerhalb der Europäischen Union ist, das ist nicht das Wichtigste für unsere wirtschaftliche Zukunft", sagte O'Neill, Vorsitzender des Think Tank des Chatham House in London.

Er dient auch als Chefökonom bei Goldman Sachs und prägte die Abkürzung BRIC-Staaten Anfang der 2000er Jahre, um die Idee der zukünftigen Stärke und des Potenzials der Weltwirtschaft für die aufstrebenden Volkswirtschaften Brasiliens, Russlands, Indiens und Chinas zu erfassen.

Großbritannien steht vor dem 29. März, um den 28-Staaten-Block im Rahmen des formellen EU-Austrittsverfahrens nach Artikel 50 zu verlassen.

Das Austrittsabkommen zwischen der EU und der britischen Premierministerin Theresa May wurde jedoch vom House of Commons abgelehnt. Eine Brexit-Formel, die eine Mehrheit des Unterhauses vereint, scheint schwer zu erreichen. Am Dienstag stimmte das britische Unterhaus für eine Neuverhandlung, was jedoch von der EU umgehend abgelehnt wurde.

Für O'Neill ist der Brexit allerding lediglich ein kurzfristiges Problem. Er sieht vordringlichere Aufgaben: "Es ist viel wichtiger, dass wir etwas in Bezug auf unsere Produktivitätsleistung, unsere geografische Ungleichheit und unsere Ungleichheit zwischen den Generationen tun", sagte O'Neill.

Großbritannien hat seit der Finanzkrise einen Einbruch des Produktivitätswachstums erlitten, und zeitweise würden die Verbesserungen, die in einem halben Jahr zu verzeichnen waren, im nächsten Quartal zunichte gemacht.

Großbritanniens Abschwächung war dramatischer als in jeder großen westlichen Wirtschaft. Die jährliche Produktivitätssteigerung sank von durchschnittlich 2,3 Prozent vor der Finanzkrise auf 0,4 Prozent im letzten Jahrzehnt.

Der durchschnittliche britische Arbeitnehmer produzierte im Jahr 2016 durchschnittlich 16 Prozent weniger als Kollegen in anderen Mitgliedern der Gruppe der sieben führenden Volkswirtschaften. Dies geht aus Angaben des amtlichen britischen Statistikamtes, dem Amt für nationale Statistik, hervor.

"Also ist selbst ein harter Brexit, der anfangs sehr schlecht wäre, nicht so wichtig wie diese Dinge. Der Widerspruch lautet: Warum würden wir unsere Produktivitätsherausforderung absichtlich noch verschärfen, indem wir uns dafür entscheiden, keine Handelsvereinbarungen zu treffen mit der größten Wirtschaftszone der Welt?"

O'Neill nannte seine eigene Finanzindustrie und die erfolgreiche Branche der Automobilmontage als Bereiche, in denen die Wirtschaft nach dem Brexit leiden könnte, da sowohl der Handel als auch die Importe größere Reibung und Kosten verursachen könnten, was die Gewinnmargen der Unternehmen beeinträchtigen würde.

Im Jahr 2017 baute die britische Autoindustrie 1,3 Millionen Autos für den Export, was laut Statistik der Automobilindustrie 12,8 Prozent der gesamten britischen Exporte ausmacht.

"Die Automobilindustrie, die im modernen Großbritannien wohl die erfolgreichste aller traditionellen Industriezweige ist, produziert heute mehr Autos als vor 40 Jahren - sie würde nach den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) dezimiert werden", sagte O'Neill.

"Einige der produktivsten Automobilwerke der Welt befinden sich in Großbritannien, und wenn wir die WTO-Regeln einhalten, werden sie nicht so bleiben, weil die Gewinnspannen zu gering sind. Ich bin sicher, dass es viele andere Branchen gibt, in denen das stimmt . "

"Meine alte Finanzindustrie steht vor einigen Herausforderungen", fügte O'Neill hinzu und stellte die Idee in Frage, dass Großbritannien die EU mit einem No-Deal verlassen könnte.

O'Neill hatte mehrere Jahre in der britischen Regierung gedient, wo er als Finanzminister in der Koalitionsregierung von David Cameron arbeitete.

"Es gibt viele Menschen in der westlichen Welt, die aufgrund der Umstände, unter denen sie lebten, nicht glauben, dass die vergangenen 30 Jahre ihnen überhaupt geholfen haben", sagte O'Neill.

"Wenn unser Schatzkanzler oft sagt: Wir haben nicht gewählt, um uns ärmer zu machen - so hätten tatsächlich viele Leute, die in Großbritannien arm sind, dafür gestimmt, sich selbst ärmer zu machen, weil sie das System aufrütteln wollen."

"Sie verstehen nicht wirklich, dass der Austritt Opfer fordern wird. Es macht ihnen nichts aus, das Wachstum in Großbritannien zu opfern, weil sie sowieso nicht davon profitiert haben", fügte er hinzu.

"Es gibt eine Gemeinsamkeit mit dieser Haltung in den USA, es gibt eine Gemeinsamkeit in vielen Teilen Europas. So fantastisch wie die Globalisierung für China und viele andere Länder und für die Elite-Welt gewesen ist - ich weiß, wovon ich rede: Es gibt viele Menschen mit niedrigem Einkommen, die von den vergangenen 30 Jahren nicht viel profitiert haben, und es ist leicht, die Globalisierung dafür verantwortlich zu machen. "

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Baden-Württemberg überprüft Altersgrenze für Minderjährige im Strafrecht

Nach dem brutalen Mord an der 12-jährigen Luisa in Freudenberg durch gleichaltrige Mädchen wird die Altersgrenze im Strafrecht...

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik Greta Thunberg wird Ehrendoktorin der Theologie

Die schwedische Klima-Aktivistin Greta Thunberg wird dieses Jahr die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der renommierten...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Politik
Politik Drohnenangriff auf US-Stützpunkt in Syrien

Als Vergeltung für einen Angriff haben US-Streitkräfte Luftangriffe auf Ziele in Syrien geflogen. Auch Israel bombardiert weiter.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.