Deutschland

Gericht verurteilt Studentinnen wegen ‚Containern‘

Ein bayerisches Gericht hat zwei Studentinnen verurteilt, weil sie abgelaufene Nahrungsmittel aus Containern entnommen haben.
03.02.2019 21:11
Lesezeit: 1 min

Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck hat zwei Studentinnen wegen “Containerns”, auch “Mülltauchen” genannt, verurteilt.

BR24 berichtet: “Sie hatten laut Staatsanwaltschaft München II im vergangenen Juni aus dem Müllcontainer eines Lebensmittelmarktes in Olching weggeworfene Waren im Wert von rund 100 Euro geholt. Die beiden Frauen erhielten eine Verwarnung und wurden zu einer Geldbuße verurteilt - allerdings unter Vorbehalt. Demnach müssen sie die jeweils 225 Euro nicht zahlen, wenn sie binnen der zweijährigen Bewährungszeit straffrei bleiben. Als Bewährungsauflage sollen beide acht Stunden bei der örtlichen Tafel helfen.”

Eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft München II sagte den Deutschen Wirtschaftsnachrichten, dass es sich bei den entwendeten Waren um abgelaufene Waren handelte. Die Container seien jedoch ordnungsgemäß versperrt gewesen. Die Lebensmittelmärkte achten darauf, dass abgelaufene Waren nicht in Umlauf kommen, da dies mit haftungsrechtlichen Gründen verbunden sei.

Das Verfahren gegen die beiden Studentinnen wäre eingestellt worden, wenn sie eine Geldstrafe von 1.200 Euro akzeptiert, oder aber gemeinnützige Arbeit bei der Tafel geleistet hätten. Doch die Studentinnen beharrten auf einem Freispruch.

Sie argumentieren, dass sie keine Diebinnen seien, da die abgelaufenen Waren aus den Supermarkt entsorgt worden seien. Dem Supermarkt selbst sei deshalb kein Schaden entstanden. Die haftungsrechtlichen Verpflichtungen des Supermarkts wurden nicht in die Argumentation der Studentinnen eingeschlossen.

Unklar bleibt zudem, auf welche Art und Weise sich die Studentinnen einen Zugang zu den versperrten Containern geschaffen haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...