Technologie

Streit zwischen Amerikas Technologie-Konzernen eskaliert

Lesezeit: 2 min
01.02.2019 17:41
Apple hat für Facebook und Google den Zugang zu wichtigen App-Entwicklungstools gesperrt. Der iPhone-Hersteller wirft den beiden Datengiganten vor, die Privatsphäre von Nutzern ausgespäht zu haben.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am Donnerstag hat Apple Google den Zugang zu wichtigen App-Entwicklungstools vorübergehend gesperrt. Nur 24 Stunden zuvor hatte der iPhone-Hersteller die gleiche Strafe auch gegen Facebook verhängt. Als Grund für das harte Vorgehen wurden Verstöße gegen die Regeln von Apple im Hinblick auf den Datenschutz genannt.

Laut einem Bericht von Bloomberg war den Google-Mitarbeitern der Zugriff auf Testversionen ihrer iPhone-Apps gesperrt worden. Auch konnten sie eigene Apps zur Verkehrsplanung und Lebensmittelbestellung nicht mehr nutzen. Zudem waren die Sicherheitswarnungen offenbar eingeschränkt.

Erst nach mehreren Stunden stellte Apple den Zugang für die Google-Mitarbeiter wieder her. Zuvor hatte der iPhone-Hersteller auch die Zugänge für Facebook nach 24 Stunden wiederhergestellt.

Apple bietet ein Unternehmenszertifikat an, mit dessen Hilfe einige Unternehmen mit iPhone-Apps arbeiten können, ohne den üblichen App-Überprüfungsprozess durchlaufen zu müssen. Doch Facebook und Google nutzten dies offenbar, um Daten zu Benutzeraktivitäten für interne Untersuchungen zu sammeln.

Nachdem TechCrunch diese Woche über das Ausspähen berichtet hatte, stoppten beide Unternehmen die Aktivitäten. Apple sagte, dass Facebook gegen seine Regeln verstoßen habe und sperrte das Zertifikat des Social-Media-Unternehmens bis Donnerstag. Am Donnerstag wurde dann auch Google bestraft.

Google und Facebook benötigen die Unternehmenszertifikate, um die iPhone-Versionen der von ihnen erstellten Apps zu testen. Dies ist der wichtigste Teil Entwicklungsarbeit der Unternehmen. Von den unzulässigen Aktivitäten sind keine öffentlichen Versionen der Apps betroffen.

Apple bemüht sich mit dem harten Vorgehen gegen Google und Facebook darum, sein Unternehmensprofil zu schärfen, wobei nicht der Verkauf von Werbung und das Sammeln von Daten zum Geschäft gehören, wohl aber der Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer.

Doch Apples Vorgehen ist auch riskant. Denn wenn beliebte Apps wie etwa Facebooks Instagram und Google Maps auf den iPhones nicht auf dem neuesten Stand sind, so wechseln die iPhone-Nutzer möglicherweise zu Android-Handys.

Google und Facebook hätten die Probleme wahrscheinlich vermeiden können, wenn ihre Apps zum Datensammeln an andere Zertifikate und Konten gebunden gewesen wären, als an jene, die das Unternehmen zum Testen von Anwendungen im App Store und zum Ausführen eigener Unternehmensvorgänge verwendet.

Google zahlt jedes Jahr Milliardenbeträge an Apple, damit Google die standardmäßige Suchmaschine für den Safari-Webbrowser auf iPhones, iPads und Macs zu sein. Es ist nicht klar, wie sich dies auf den Deal auswirken wird, wenn Erneuerungsgespräche beginnen.

Beim Ausspähen seiner Testnutzer war Facebook übergriffiger als Google. Die Entwickler des sozialen Netzwerks hatten viel mehr Einblick in den Datenverkehr auf den Telefonen der Benutzer. Zudem überwachte Facebook auch Jugendliche und zahlte ihnen 20 Dollar pro Monat, wenn sie sich mit Zustimmung der Eltern dafür anmeldeten.

Trotz der Unterschiede bei den ausgespähten Daten haben Facebook und Google eindeutig gegen Apples Regeln verstoßen, sagte Paulo Andrade, ein Softwareentwickler, der Apps für Apple-Betriebssysteme entwickelt. Kleinere Entwickler müssten sich auch an die strengen Regeln von Apple halten, da sei es ermutigend, das nun auch die großen Technologie-Firmen Konsequenzen spüren.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Brückeneinsturz in Baltimore trifft Importgeschäft der deutschen Autobauer
28.03.2024

Baltimore ist eine wichtige Drehscheibe für die deutschen Autobauer. Der Brückeneinsturz in einem der wichtigsten Häfen der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft „Made in Germany“ ist wieder gefragt - deutsche Exporte steigen deutlich
28.03.2024

Der Außenhandel in Deutschland hat wider Erwarten zu Jahresbeginn deutlich Fahrt aufgenommen. Insgesamt verließen Waren im Wert von 135,6...

DWN
Finanzen
Finanzen Der Ukraine-Krieg macht's möglich: Euro-Bonds durch die Hintertür
28.03.2024

Die EU-Kommission versucht, mehr Macht an sich zu ziehen. Das Mittel der Wahl hierfür könnten gemeinsame Anleihen, sogenannte Euro-Bonds,...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Osterfreude und EM-Fieber: Hoffnungsschimmer für Einzelhandel
28.03.2024

Das Ostergeschäft verspricht eine Wende für den deutschen Einzelhandel - nach einem düsteren Februar. Wird die Frühlingshoffnung die...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienkrise für Banken noch nicht überwunden
28.03.2024

Die deutschen (Pfandbrief-)Banken sind stark im Gewerbeimmobilien-Geschäft engagiert. Das macht sie anfällig für Preisrückgänge in dem...