Finanzen

China: Hunderte Unternehmen rutschen in Verlustzone

Im vergangenen Jahr sind hunderte Großunternehmen in China in die Verlustzone gerutscht.
10.02.2019 17:26
Lesezeit: 1 min

Die Konjunkturabkühlung und der Handelsstreit mit den USA hinterlassen kräftige Bremsspuren in den chinesischen Firmenbilanzen. Hunderte von börsennotierten Unternehmen informierten bereits darüber, dass sie im vergangenen Jahr tief in die roten Zahlen gerutscht sind. Das geht aus einem Bericht des Börsenblatts Shanghai Securities News hervor.

Dem Bericht zufolge schätzten bis Ende Januar 129 Unternehmen ihre Verluste 2018 auf jeweils mindestens 800 Millionen Yuan (104 Millionen Euro), fast 200 weitere immerhin auf mehr als 100 Millionen Yuan. Dies dürfte zu massiven Wertberichtigungen führen. Die Höhe der bisherigen Firmenwert-Abschreibungen in den Büchern gelisteter chinesischer Unternehmen wird auf umgerechnet 188 Milliarden Euro geschätzt.

Unter den betroffenen Firmen waren etwa große Tierzüchter, die Probleme mit der Finanzierung von Schweinefutter hatten, und Glashersteller, die Außenstände nicht eintreiben konnten. Neben einer Abschwächung der Nachfrage bekommen viele mittelständische Betriebe die verstärkten Bemühungen der Behörden zu spüren, Pleitewellen in der Privatwirtschaft zu verhindern. Dies führte zu einer erschwerten Kreditvergabe.

Mittlerweile stemmt sich die Führung in Peking allerdings verstärkt gegen das Abflauen der Konjunktur und setzt dazu Steuersenkungen, Investitionen in die Infrastruktur und eine gelockerte Geldpolitik mit Anreizen zur Kreditvergabe an kleine und mittlere Firmen ein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...