Finanzen

China: Großkonzerne können Schuld-Zinsen nicht bezahlen

Zwei große Unternehmen in China können die Zinsen auf ihre Schulden nicht mehr bezahlen.
11.02.2019 17:15
Lesezeit: 1 min

Zwei chinesische Großkonzerne haben im laufenden Monat die Zahlungsfristen nicht eingehalten können, berichtet Bloomberg. So hat die Minsheng Investment Group Corp. – eine private Investmentgruppe mit Beteiligungen an erneuerbaren Energien und Immobilien – ihren Anleihegläubigern, welchen sie eine Rückzahlung am 1. Februar versprochen hatte, kein Geld zurückgezahlt.

Auch die Wintime Energy Co., welche vergangenes Jahr in Zahlungsschwierigkeiten geraten war, hat vergangene Woche ihren Schuldenrückzahlungsplan teilweise nicht erfüllt. Die Entwicklungen sind bedeutsam, da beide Unternehmen große Kreditnehmer sind und ihre Probleme beim Zugang zu Finanzierungsmitteln darauf hindeuten, dass die Bemühungen der Regierung, Risse im 11-Billionen-Dollar-Anleihemarkt zu kitten, nicht allen Unternehmen zugutekommen.

„Die Expansion chinesischer Unternehmen in den letzten Jahren wurde oft durch die Emission von Schuldverschreibungen vorangetrieben, in der Regel kurzfristige Kredite, aber die Investitionszyklen der Firmen sind in der Regel längerfristig", wird ein Analyst von Shanghai Maoliang Investment Management LLP zitiert. „Die jüngsten Misserfolge zeigen, dass die Unternehmen trotz der Lockerungsmaßnahmen immer noch Schwierigkeiten haben, ihre Schulden fortzuschreiben.“

China Minsheng Investment hatte am 30. Juni nach Angaben von Shanghai Brilliance Credit Rating & Investor Service etwa 232 Millionen Yuan (30 Milliarden Euro) Schulden und verfügte über ein Vermögen von rund 310 Milliarden Yuan (rund 40 Milliarden Euro). Wintime Energy sagte seinen Anlegern, dass immer noch eine Finanzierungsquelle gesucht würde, um 20 Prozent des Kapitalbetrags einer ausstehenden Anleihe im Gesamtumfang von rund 3,8 Milliarden Yuan (rund 500 Millionen Euro) zurückzuzahlen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...