Finanzen

Bericht: Banken-Rettung kommt Russland teuer zu stehen

Die russische Regierung muss offenbar einen Großteil des zur Stützung von Banken investierten Geldes abschreiben.
14.02.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

Russland kommt die Bankenrettung der vergangenen zwei Jahre Insidern zufolge immer teurer zu stehen. Der Staat werde wohl nur noch rund 20 Prozent der Mittel zurückerhalten, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von drei mit der Sache vertrauten, namentlich nicht genannten Personen.

Die Zentralbank hat seit 2017 umgerechnet mehr als 40 Milliarden Dollar in die Rettung der drei großen Institute Otkritie, B&N und Promsvyazbank gesteckt. Sie hatte gehofft, zwischen 40 und 60 Prozent des Wertes ihrer zwei Billionen Rubel (rund 30 Milliarden Dollar) an Vermögenswerten wiederzubekommen, die im Zuge der Hilfen an die Auffanggesellschaft Trust Bank übertragen wurden.

Als Hauptaktionär dieser "Bad Bank" setzt die Zentralbank darauf, das Geld durch Anlagenverkäufe und Kreditrückzahlungen zurückzuerhalten. Aber nun gehe sie nur noch davon aus, 20 Prozent des Wertes zu erhalten, sagten die Eingeweihten. Dies gehe aus den Berechnungen hervor, die Manager der Trust Bank erstellt hätten.

Grund sei, dass die Vermögenswerte in den ersten Berechnungen überbewertet worden seien. "Die reale Verwertungsquote wird kaum über 20 Prozent liegen. Es wird wahrscheinlich niedriger sein", sagte einer der Insider. Ein zweite Insider ergänzte, der Wert dürfte zwischen zehn und 20 Prozent liegen. Eine Sprecherin der Trust Bank sagte, darüber werde noch diskutiert. Die Zentralbank äußerte sich nicht.

Vertreter der Zentralbank haben bereits öffentlich erklärt, es sei klar gewesen, dass die meisten Vermögenswerte, zu denen Immobilien- und Agrarkredite gehören, bei der Übertragung auf die Bad Bank überbewertet waren. Dennoch könnte der Fall das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Zentralbank untergraben oder auf eine stärkere Schwäche des Bankensektors hindeuten. Denn die Branche leidet unter den Folgen der westlichen Sanktionen wegen Russlands Annexion der Krim im Jahr 2014 und unter einem Rückgang der Ölpreise.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...