Finanzen

Bericht: Banken-Rettung kommt Russland teuer zu stehen

Die russische Regierung muss offenbar einen Großteil des zur Stützung von Banken investierten Geldes abschreiben.
14.02.2019 17:22
Lesezeit: 1 min

Russland kommt die Bankenrettung der vergangenen zwei Jahre Insidern zufolge immer teurer zu stehen. Der Staat werde wohl nur noch rund 20 Prozent der Mittel zurückerhalten, erfuhr die Nachrichtenagentur Reuters von drei mit der Sache vertrauten, namentlich nicht genannten Personen.

Die Zentralbank hat seit 2017 umgerechnet mehr als 40 Milliarden Dollar in die Rettung der drei großen Institute Otkritie, B&N und Promsvyazbank gesteckt. Sie hatte gehofft, zwischen 40 und 60 Prozent des Wertes ihrer zwei Billionen Rubel (rund 30 Milliarden Dollar) an Vermögenswerten wiederzubekommen, die im Zuge der Hilfen an die Auffanggesellschaft Trust Bank übertragen wurden.

Als Hauptaktionär dieser "Bad Bank" setzt die Zentralbank darauf, das Geld durch Anlagenverkäufe und Kreditrückzahlungen zurückzuerhalten. Aber nun gehe sie nur noch davon aus, 20 Prozent des Wertes zu erhalten, sagten die Eingeweihten. Dies gehe aus den Berechnungen hervor, die Manager der Trust Bank erstellt hätten.

Grund sei, dass die Vermögenswerte in den ersten Berechnungen überbewertet worden seien. "Die reale Verwertungsquote wird kaum über 20 Prozent liegen. Es wird wahrscheinlich niedriger sein", sagte einer der Insider. Ein zweite Insider ergänzte, der Wert dürfte zwischen zehn und 20 Prozent liegen. Eine Sprecherin der Trust Bank sagte, darüber werde noch diskutiert. Die Zentralbank äußerte sich nicht.

Vertreter der Zentralbank haben bereits öffentlich erklärt, es sei klar gewesen, dass die meisten Vermögenswerte, zu denen Immobilien- und Agrarkredite gehören, bei der Übertragung auf die Bad Bank überbewertet waren. Dennoch könnte der Fall das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Zentralbank untergraben oder auf eine stärkere Schwäche des Bankensektors hindeuten. Denn die Branche leidet unter den Folgen der westlichen Sanktionen wegen Russlands Annexion der Krim im Jahr 2014 und unter einem Rückgang der Ölpreise.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Führungswechsel bei Novo Nordisk: Hoffnungsträger unter Druck
30.07.2025

Novo Nordisk stellt die Spitze neu auf – mit Mike Doustdar übernimmt ein Mann mit Konzernkenntnis, aber vor allem mit enormer...

DWN
Technologie
Technologie Solaranlage auf dem Dach: Warum viele Betreiber kein Geld sehen
30.07.2025

Strom erzeugen und dafür kassieren – das ist die Idee hinter privaten Solaranlagen. Doch wer heute in Deutschland einspeist, muss...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...