Finanzen

JPMorgan startet eigene Kryptowährung für internationale Zahlungen

Die Investmentbank JPMorgan hat eine eigene Kryptowährung entwickelt. Der JPM Coin soll unter anderem internationale Überweisungen für große Firmenkunden beschleunigen.
14.02.2019 19:35
Lesezeit: 4 min
JPMorgan startet eigene Kryptowährung für internationale Zahlungen
Grafik: JPMorgan

TOP-Meldung

JPMorgan startet eigene Kryptowährung für internationale Zahlungen

JPMorgan-Chef Jamie Dimon ist für seine kritischen Kommentare zu Bitcoin berüchtigt. Doch nun hat die Investmentbank eine eigene Kryptowährung. Der JPM Coin wurde von Ingenieuren der Bank entwickelt und soll schon in „ein paar Monaten“ in der Praxis getestet werden, berichtet CNBC am Donnerstag.

Dem Bericht zufolge soll der JPM Coin dazu verwendet werden, einen Teil der Transaktionen zwischen JPMorgan und den Kunden seines Zahlungsverkehrsgeschäfts in Echtzeit abzuwickeln. Im Rahmen dieses Geschäfts transferiert die Bank täglich über 6 Billionen US-Dollar.

JPMorgans Blockchain-Chef Umar Farooq nannte gegenüber CNBC drei Hauptanwendungsfälle für den neuen JPMorgan-Token, darunter internationale Überweisungen für große Firmenkunden und die Verkürzung der Abwicklungszeiten von Tagen auf wenige Augenblicke.

Der JPM Coin könnte auch verwendet werden, um eine sofortige Abwicklung der Wertpapieremission zu ermöglichen und um Dollarbestände zu ersetzen, die international von Tochtergesellschaften großer Unternehmen gehalten werden, die Dienstleistungen von JPMorgan nutzen.

Farooq: „Gibt es eine Möglichkeit, sicherzustellen, dass eine Tochtergesellschaft Geld in der Bilanz darstellen kann, ohne dass man es tatsächlich an die Einheit überweisen muss? Auf diese Weise können sie ihr Geld konsolidieren und wahrscheinlich bessere Zinssätze dafür bekommen.“

Schließlich könnte der JPM Coin für mobile Zahlungen verwendet werden, fügte JPMorgans Blockchain-Chef hinzu. „So ziemlich jeder große Konzern ist unser Kunde, und die meisten großen Banken der Welt sind es auch“, schloss Farooq. Daher könnte man den Token auch nur unter JPMorgan-Kunden verwenden.

Laut einer von JPMorgan am Donnerstag veröffentlichten Unternehmensmeldung wird der JPM Coin zunächst auf Quorum laufen, der privaten Version von Ethereum, die die Bank in Zusammenarbeit mit EthLab entwickelt hat - jedoch nicht ausschließlich.

„Die JPM-Münze wird bei Quorum Blockchain ausgegeben und anschließend auf andere Plattformen erweitert. JPM Coin kann in allen gängigen Blockchain-Netzwerken eingesetzt werden “, heißt es in der Meldung.

Außerdem soll der Token nicht nur zur Darstellung des Dollars verwendet werden. „Im Laufe der Zeit wird der JPM Coin auf andere Hauptwährungen ausgedehnt. Die Produkt- und Technologiefunktionen sind währungsunabhängig“, heißt es.

Während Stablecoins wie beispielsweise der von Circle erstellten USD Coin von jedermann gekauft und gehandelt werden kann, ist der JPM Coin nur für institutionelle Kunden zugänglich, welche die KYC-Prozesse von JPMorgan durchlaufen haben (Know Your Customer).

JPM Coin wird jedoch ähnlich wie andere Stablecoins funktionieren, in dem Sinne, dass reales Bargeld bei der Bank im Tausch gegen das Token eingezahlt wird, das dann über ein verteiltes Ledger transferiert werden kann. Der Empfänger kann dann das Token von JPMorgan wieder gegen Bargeld einlösen.

Die Bank führt auch einen Zahlungsversuch mit Blockchain-Zahlungen durch, der in Zusammenarbeit mit der australischen Bank ANZ und der Royal Bank of Canada gestartet wurde. Das Projekt wurde im Oktober 2017 ins Leben gerufen, um den Zeitaufwand und die Kosten für Interbankenzahlungen zu senken.

Als Interbank Information Network (IIN) bezeichnet, basiert die Plattform auch auf Quorum - das von JPMorgan entwickelte Ethereum-basierte Blockchain-Netzwerk, das in ein eigenes Unternehmen umgewandelt werden könnte. Der Mitteilung zufolge wird das IIN vom JPM Coin nicht berührt sein.

„IIN überträgt Informationen und nicht Zahlungen zwischen Korrespondenzbanken. Die JPM-Münze, die Fiat-Währung darstellt, ist darauf ausgelegt, den Wert sofort zu übertragen“, heißt es in dem JPMorgan-Dokumentvom Donnerstag.

Weitere Meldungen

Chinas Baidu startet Blockchain-Betriebssystem für die DApp-Entwicklung

  • Das chinesische Suchmaschinen- und Webservice-Unternehmen Baidu hat seine Baidu Blockchain Engine (BBE) eingeführt, ein Betriebssystem, das die Entwicklung dezentraler Anwendungen (DApp) ermöglicht.
  • In der Hoffnung, die kommerzielle Entwicklung der Blockchain-Technologie voranzutreiben, schlägt Baidu Cloud vor, dass BBE, das auf einer intelligenten Cloud-Plattform basiert, die breitere Blockchain-Produktlandschaft positiv beeinflussen wird.
  • Das Baidu Blockchain Lab hat BBE mit sechs Funktionen entwickelt, die die Bereitstellung einer „vertrauenswürdigen Computing-Umgebung, hoher Leistung und Durchsatz, skalierbaren Speichers, Blockchain-übergreifender vertrauenswürdiger Interaktionen, Smart-Contract-Unterstützung und Sicherheitsprüfungen für Verträge“ umfassen.

Samsung SDS enthüllt Technologien zur Blockchain-Beschleunigung

  • Der IT-Arm des südkoreanischen Tech-Giganten Samsung gab bekannt, dass er Technologien zur Beschleunigung von Blockchain-Transaktionen entwickelt hat, bestätigte das Unternehmen in einer Pressemitteilung am 14. Februar.
  • Samsung SDS sagte, seine neue Technologie, Nexledger Accelerator, habe bereits Tests mit Hyperledger Fabric bestanden.
  • Hyperledger ist eine Open Source-Blockchain-Lösung für Unternehmen, die von der Linux Foundation entwickelt wurde.

HSBC: Blockchain senkt die Kosten des Devisenhandels um 25 Prozent

  • Ein HSBC-Vorstand sagte, das auf Blockchain basierende System der Bank habe dazu beigetragen, die Kosten für die Abwicklung von Devisengeschäften zu senken.
  • Mark Williamson, Chief Operating Officer von FX Cash Trading und Risikomanagement, der das Blockchain-Projekt beaufsichtigt, sagte, dass die HSBC FX Everywhere-Plattform im Vergleich zu traditionellen Methoden 25 Prozent eingespart habe.
  • Im vergangenen Monat gab die Bank bekannt, dass sie mit ihrer HSBC FX Everywhere-Plattform Transaktionen in Höhe von mehr als 250 Milliarden US-Dollar abgewickelt hat.

Meldungen vom 13.02.

Meldungen vom 12.02.

Meldungen vom 11.02.

Meldungen vom 08.02.

Meldungen vom 07.02.

Mehr Krypto-Themen finden Sie hier.

Weitere Meldungen aus dem Tech-Report der DWN finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...