Finanzen

Danske-Skandal: Auch Stockholmer Swedbank in Geldwäsche verwickelt

Immer neue Enthüllungen im Geldwäsche-Skandal rund um die Danske Bank: Jetzt steht das Stockholmer Geldinstitut "Swedbank" im Verdacht, Milliarden an Schwarzgeld gewaschen zu haben.
22.02.2019 17:27
Lesezeit: 1 min

Der milliardenschwere Geldwäsche-Skandal bei der Danske Bank zieht immer weitere Kreise. Wie der öffentlich-rechtliche schwedische Fernsehsender SVT am Mittwoch berichtete, geht aus ihm vorliegenden Unterlagen hervor, dass auch bei der „Swedbank“ verdächtige Transaktionen gefunden wurden. Die Swedbank ist mit einer Bilanzsumme von circa 180 Milliarden Euro, knapp 15.000 Mitarbeitern und über 500 Filialen eines der größten Geldhäuser Skandinaviens und sogar Marktführer in den baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Laut SVT soll das Institut in den Jahren zwischen 2007 und 2015 mindestens 40 Milliarden Kronen (3,8 Milliarden Euro) auf Konten der baltischen Töchter der Swedbank und der Dankse Bank hin- und hertransferiert haben. Wegen der Transaktionen von 50 Kunden, die keine erkennbaren Geschäfte tätigten und als Briefkastenfirmen und Strohmänner fungierten, hätten laut dem Sender die Alarmglocken in Stockholm schrillen müssen.

Ein Sprecher der Swedbank erklärte gegenüber dem Sender, der Kampf gegen Geldwäsche habe oberste Priorität bei der Bank. Die schwedische Aufsichtsbehörde „Finanzinspektionen“ (FSA) lehnte einen Kommentar ab. Die Aktie der Swedbank gab nach dem Bericht zeitweise mehr als sieben Prozent nach. Swedbank-Chefin Birgitte Bonnesen hatte wiederholt erklärt, bei internen Untersuchungen seien keine Verbindungen zum Geldwäsche-Skandal bei der Danske Bank gefunden worden.

Im Zentrum des Geldwäsche-Skandals, der im Sommer 2018 publik wurde, steht die Präsenz der Danske Bank in Estland. Eine interne Untersuchung der Danske Bank hat ergeben, dass ein Großteil der Gelder, die zwischen 2007 und 2015 über die estnische Niederlassung flossen (rund 200 Milliarden Euro), wahrscheinlich aus schwarzen Kassen stammte. Die Gelder kamen unter anderem aus Russland und anderen ehemaligen Teilrepubliken der früheren Sowjetunion. Am Dienstag teilte die Danske Bank mit, sie werde sich aus Estland und Russland zurückziehen.

Auch die Deutsche Bank ist in den Skandal rund um die Danske Bank verwickelt. Sie war jahrelang als Korrespondenzbank für das dänische Geldinstitut tätig. Einer internen Untersuchung der Deutschen Bank zufolge sind rund 150 Milliarden der in Frage stehenden 200 Milliarden Euro über ihre Systeme geflossen. Die Bank stellt sich auf den Standpunkt, sie habe keinen Fehler gemacht, und es sei nicht ihre Pflicht gewesen, die Kunden der Bank genauer unter die Lupe nehmen. Die Deutsche Bank gehört weltweit zu den bedeutendsten Anbietern von Korrespondenzbank-Dienstleistungen für andere Geldhäuser. In den vergangenen Jahren hat sie diese Tätigkeit allerdings deutlich reduziert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...