Politik

Alexis Tsipras: „Griechenland ist Merkels Problem“

Lesezeit: 1 min
19.05.2012 22:03
Der Chef der griechischen Syriza-Partei sagt, der Sozialstaat sei „gescheitert“, der jetzige Weg Griechenland sei ein Pfad hin zu einer „sozialen Hölle“. Er wolle in der Eurozone bleiben. Die griechischen Schulden seien jedoch so hoch, dass sie nun das Problem Europas seien, im Besonderen aber das Problem von Angela Merkel.
Alexis Tsipras: „Griechenland ist Merkels Problem“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

"Ich glaube nicht an Helden und Retter“, sagt Alexis Tsipras, der Chef der linksradikalen Syriza-Partei, in einem Interview mit dem Guardian. „Aber ich glaube daran, für die Rechte zu Kämpfen – niemand hat das Recht, ein stolzes Volk auf einen solchen Zustand des Elends und der Erniedrigung zu reduzieren“. Nach zweieinhalb Jahren „Katastrophe“, seien die Griechen schon auf ihren Knien. „Der Sozialstaat ist kollabiert“, fast jeder zweite Jugendliche sei ohne Arbeit, die Menschen verlassen das Land in Massen – das „psychologische Klima ist geprägt von Pessimismus, Depression und massenhaften Selbstmorden“, ergänzt Alexis Tsipras.

Der Syriza-Chef mache sich Sorgen, dass Griechenland den eingeschlagenen Weg fortsetze, „einen Pfad der sozialen Hölle“. Er kämpfe für das Wohl der Griechen, aber es sei kein Kampf zwischen Nationen und Menschen. „Auf der einen Seite seien die Arbeitnehmer und die Mehrheit des Volkes und auf der anderen Seite stünden die globalen Kapitalisten, die Banker, die Profiteure von Aktienkursen und die großen Fonds. „Es ist ein Krieg zwischen Völkern und Kapitalismus.“

Griechenland sei ein Modell für das restliche Europa geworden und es ist als erstes Land den strengen Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen. „Es wurde als Experiment für die Durchsetzung der neoliberalen Schock-Politik ausgewählt und die Griechen waren die Meerschweinchen“. In jedem Falle solle Angela Merkel wissen, dass sie eine „enorme historische Verantwortung“ trägt. Darauf wolle er auch Bezug nehmen, wenn er sich mit Vertretern der deutschen Regierung in der nächsten Woche zu Gesprächen trifft, so Alexis Tsipras.

„Wir sind nicht gegen ein vereintes Europa oder die Währungsunion", betonte er. „Wir wollen nicht niemanden erpressen, wir wollen unsere europäischen Partner überzeugen“, dass der Weg, der gewählt worden ist völlig kontraproduktiv sei. „Es ist wie nur Geld für ein Fass ohne Boden." Die europäischen Steuerzahler sollten wissen, dass wenn sie Geld nach Griechenland geben, es auch eine Effekt haben sollte“, ergänzte der Syriza-Chef. Es solle vielmehr in Investments fließen und das Wachstum unterstützen. „Keynes sagte es vor vielen Jahren: Es ist nicht nur die Person, die leiht, sondern auch derjenige, der verleiht, der sich selbst in einer schwierigen Position wiederfinden kann.“ Wenn „du einer Bank 5.000 Pfund schuldest, ist es dein Problem, aber wenn du der Bank 500.000 Pfund schuldest, ist es das Problem der Bank“. Das sei ein allgemeines Problem, so Tsipras, „Es ist Merkels Problem. Es ist ein europäisches Problem. Es ist ein weltweites Problem“.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Deutschland
Deutschland Preise steigen langsamer, aber Inflation bleibt ein Risiko

Die Inflation in Deutschland ist im März auf den tiefsten Stand seit sieben Monaten gefallen. Doch Ökonomen zufolge ist dies wohl nur die...

DWN
Politik
Politik „Politisches Harakiri“: Ampel verdoppelt Lkw-Maut mit CO2-Aufschlag

Eine neue Klima-Sondersteuer soll die Straßen-Logistik verteuern. Branchenverbände reagieren mit scharfer Kritik.

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft China bezahlt LNG-Importe erstmals mit Yuan

Chinas Abkehr vom US-Dollar kommt in kleinen Schritten voran. Interessant ist, wer an dem LNG-Deal mitwirkte.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferengpässe in Industrie sinken sechsten Monat in Folge

Der Anteil der deutschen Industrieunternehmen, die über Lieferengpässe berichten, ist massiv zurückgegangen. Ökonomen warnen dennoch...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...