Politik

Video-Botschaft aus Italien: „Frau Merkel, so kann es in Europa nicht weitergehen“

Lesezeit: 1 min
02.04.2013 00:37
Der Präsident der italienischen Region Kampagnen hat Angela Merkel im Badeort Ischia willkommen geheißen – und ihr empfohlen sich die Stadtviertel anzusehen, wo die arbeitslosen Jugendlichen leben. Ein höflicher, aber dennoch unfreundlicher Akt gegen die hochrangige Touristin.
Video-Botschaft aus Italien: „Frau Merkel, so kann es in Europa nicht weitergehen“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

„So kann es in Europa nicht weitergehen!“ – mit dieser ungewöhnlichen Botschaft begrüßte Stefano Caldoro, der Präsident der Region Kampagnen, Bundeskanzlerin Angela Merkel zu ihrem Osterbesuch in Ischia. In einem Video mit deutschen Untertiteln attackierte Caldoro, im Ton zwar äußerst freundlich, in der Sache jedoch ziemlich deutlich, Merkel für die deuitsche Europa-Politik.

Zwar freue man sich sehr, dass Merkel nach Ischia gekommen sei, und Caldoro wünschte der deutschen Bundeskanzlerin gut Erholung. Doch sie sollte sich nicht nur die schönen Thermen ansehen, sondern auch jene Viertel von Ischia, in denen die Jugendarbeitslosigkeit außer Kontrolle geraten sei: Auf einen deutschen Arbeitslosen kämen mittlerweile zehn italienische Arbeitslose.

Zahlreiche Firmen müssten zusperren. Europa befinde sich auf einem schlechten Weg und verliere die Balance.

Schuld daran trage, so Caldoro, der von Berlin verordnete Sparkurs. Dieser werde nicht funktionieren. Der Sparkurs müsse gelockert werden, wenn Europa schwere soziale Verwerfungen vermeiden möchte.

Interessant an dem Video ist weniger, dass ein charmanter Italiener sich über den deutschen Sparkurs beschwert. Immerhin ist Caldoro ein ziemlich typischer Vertreter der italienischen Eliten, die ihre Fahne nach dem Wind richten: Er war zunächst Sozialist und als solcher auch in verschiedenen gut dotierten EU-Gremien. Als die Sozialisten zerfielen und sich spalteten, wechselte Caldoro in das Lager von Silvio Berlusconi, dem er heute noch dient.

Bemerkenswert an dem Statement ist, dass Caldoro eingangs den sozialistischen Präsidenten Francois Hollande als den Vorkämpfer gegen das Merkelsche Spardiktat pries.

Diese Allianz zeigt, dass in Süden Europas zusammenwachst, was immer schon zusammengehört hat. Die italienisch-französische Achse ist nunmehr also nicht nur auf dem höchsten Niveau der Macht, bei der EZB, sichtbar.

Sie formiert sich zwischen den Provinzpolitikern Europas und untermauert die Bestrebungen, einen weichen Euro in ganz Europa durchzusetzen.

Ob Angela Merkel das Video gesehen hat, ist nicht überliefert. Sie sollte es sich ansehen: Es enthält wertvolles Anschauungsmaterial über die künftigen Konfliktlinien in der EU.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.