Politik

Syrien und Iran beschwören Einigkeit

Lesezeit: 2 min
26.02.2019 17:21
Syriens Präsident Assad hat den Iran besucht. Teheran versprach Assad, Syrien weiterhin unterstützen zu wollen. Der Iran hat bis zu 13 Stützpunkte in Syrien.
Syrien und Iran beschwören Einigkeit
13 iranische Stützpunkte in Syrien. (Grafik: DEBKAfile)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Am vergangenen Montag hat der syrische Präsident Baschar al-Assad den Obersten geistigen Führer und Oberbefehlshabers der Streitkräfte des Irans, Ali Khamanei, in Teheran besucht. Während des Treffens bekräftigten beide Seiten, dass die syrisch-iranischen Beziehungen der Hauptfaktor für die „Standhaftigkeit Syriens und Irans gegen die Verschwörungen feindlicher Staaten” sind, meldet die syrische staatliche Nachrichtenagentur SANA.

Khamanei fügte jedoch hinzu, dass die „westlichen Staaten” noch nicht aufgegeben hätten. „Wir müssen wissen, was sie als Reaktion auf ihr Versagen in der nächsten Phase vorbereiten würden”, so Khamanei. Der Iran werde Syrien jedenfalls auch weiterhin unterstützen.

Seit Ausbruch des Syrien-Konflikts 2011 unterstützt der Iran Syrien insbesondere auf der militärischen Ebene.

Der Iran unterhält in Syrien mindestens zehn Militärstützpunkte und bildet pro-syrische Milizen aus. Zwei wichtige Einrichtungen befinden sich in der Nähe der Grenze zu Israel, berichtet The Times of Israel.

Bis zu 20.000 Kämpfer aus verschiedenen Milizen wurden bisher von iranischen Militärs trainiert, so die New York Times. Davon sollen 6.000 der Hisbollah angehören. Die restlichen Milizionäre sollen aus Afghanistan, dem Irak, dem Libanon, Pakistan und anderen Ländern stammen.

Doch dem israelischen nachrichtendienstlichen Portal DEBKAfile zufolge soll der Iran in Syrien 13 Militärstützpunkte unterhalten:

Die iranische Präsenz ist in fünf regionale militärischen Sektoren organisiert - jeder mit seiner eigenen autonomen Regionalkommission, die mit dem iranischen Kommandozentrum in Damaskus verbunden ist.

Das nördliche Kommando hat seinen Sitz in Aleppo; das Südkommando befindet sich in Izra nördlich von Daraa; das östliche Kommando ist auf dem Flugfeld Al-Dumayr östlich von Damaskus; und das Küstenkommando in Camp Talae ist an der Mittelmeerküste zwischen den Häfen Latakia und Tartus.

Der Stützpunkt Mayer befindet sich außerhalb der kleinen nordsyrischen Stadt Nubi, nordwestlich von Aleppo an der türkischen Grenze. Er ist ausschließlich dem Personal der Revolutionsgarden vorbehalten.

In Aleppo befindet sich ein operatives Zentrum.

Die 47. Brigade liegt östlich von Hama.

Der syrische Schariat-Luftwaffenstützpunkt befindet sich südlich von Homs, durch den der Iran Luftverbindungen zu seinen Truppen in Syrien unterhält. Es wird von drei Bataillonen der iranischen Revolutionsgarden verteidigt. (Dieser Stützpunkt wurde zuvor von US-Tomahawk-Marschflugkörpern angegriffen.)

Camp Talae befindet sich zwischen Latakia und Tartus an der Mittelmeerküste.

Ein zweiter vom Iran kontrollierter syrischer Luftwaffenstützpunkt ist T4 Tiyas. Er liegt zwischen Homs und Palmyra und wird mit syrischen und russischen Luftwaffeneinheiten gemeinsam genutzt.

Die Shibani-Imam-Hossein-Garnison befindet sich westlich von Damaskus.

Der Luftwaffenstützpunkt Al-Dumayr liegt östlich von Damaskus.

In einem vierstöckigen Gebäude am Flughafen Damaskus, das als „Glashaus” bekannt ist, ist der iranische Generalstab in Syrien untergebracht.

Der Yarmouk-Stützpunkt befindet sich südwestlich von Damaskus.

Die Zenab-Garnison befindet sich südlich von Damaskus

Der Izra-Stützpunkt befindet sich in der südlichen Provinz Daraa.

DEBKAfile zufolge befinden sich in Syrien insgesamt 75.000 iranische und pro-iranische Truppen und Milizionäre. Davon sind 10.000 iranische Revolutionsgardisten und Truppen, 7.500 reguläre iranische Offiziere und Truppen, 20.000 Mitglieder der vom Iran unterstützten irakischen schiitischen Milizen, 15.000 afghanische schiitische Milizionäre, 11.500 pakistanische schiitische Milizionäre und 11.000 libanesische Hisbollah-Kämpfer.

Dem Britain Israel Communications and Research Centre (BICOM) zufolge sollen sich somit zehn bis 13 iranische Stützpunkte in Syrien befinden.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen IWF-Chefin: Bankenturbulenzen gefährden globale Finanzstabilität

IWF Direktorin Kristalina Georgieva macht drastische Äußerungen in Bezug auf die Weltwirtschaft. Auch die EZB warnt in einem Interview...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende nein danke: Globale Nachfrage nach Tankschiffen steigt massiv an

In Europa werden die Raffinerien geschlossen. Doch in Asien und Arabien steigert man die Produktion massiv. In der Folge braucht die Welt...

DWN
Deutschland
Deutschland Riesiger Anteil der deutschen Einkommen fließt in die Miete

Die Deutschen arbeiten zum großen Teil, um ihre Miete zahlen zu können. Vor allem die Haushalte, die gerade erst eingezogen sind, haben...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Vermögen: „Deutschland könnte mehr Ungleichheit vertragen“

Medien, Gewerkschaften und Politiker prangern die hohe Vermögenskonzentration in Deutschland an. Doch ist Ungleichheit tatsächlich...

DWN
Deutschland
Deutschland Einzelhandel meldet überraschend sinkenden Konsum

Der deutsche Einzelhandel verzeichnet überraschend einen sinkenden Umsatz. Die potentiellen Kunden halten ihr Geld weiter zusammen, und...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutschland-Ticket kann ab Montag gekauft werden

Das Deutschland-Ticket kann ab Montag verkauft werden. Es soll digital eingesetzt werden. Beim Preis von zunächst 49 Euro muss es nicht...

DWN
Finanzen
Finanzen Sturz von Credit Suisse zwingt UBS-Chef zum Rücktritt

Nachdem die UBS ihren Rivalen Credit Suisse geschluckt hat, holt sie ihren alten Chef Sergio Ermotti zurück. Der bisherige UBS-Chef Ralph...

DWN
Politik
Politik Südafrika besteht auf Freundschaft zu Russland

Südafrikas Außenministerin Naledi Pandor hat Russland ausdrücklich als einen "Freund" bezeichnet. Dies ist ein weiterer Affront des...