Technologie

Deutsche Ingenieure fertigen Raketen-Triebwerk im 3D-Druck

Deutsche Ingenieure haben die Raumfahrt-Industrie einen großen Schritt nach vorne gebracht: Sie haben Raketen-Triebwerke im 3D-Druck hergestellt – und damit den Triebwerksbau revolutioniert.
28.02.2019 15:38
Lesezeit: 1 min

Sowohl dem „Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) als auch dem Maschinenbauer „SLM Solutions“ aus Lübeck ist es gelungen, ein Raketen-Triebwerk im 3D-Druck zu produzieren. Die additive Fertigung hat gegenüber herkömmlichen Verfahren den Vorteil, dass sich komplexere Strukturen herstellen lassen. So verfügt das DLR-Triebwerk „Berta“ über innovativ designte Kühlkanäle, was eine bessere Kühlung der Brennkammer ermöglicht. Eine bessere Kühlung wiederum ermöglicht eine kompaktere Bauweise, was Material und damit Gewicht spart. Das von der DLR entwickelte Triebwerk soll als Vorbild für das Triebwerk dienen, mit der die sich derzeit in der Entwicklung befindliche Rakete „Ariane 6“ der „Europäischen Weltraumorganisation“ (ESA) ausgestattet werden soll.

Das von der „SLM Solutions“ entwickelte Triebwerk wird Trägerraketen des britischen Unternehmens „Orbex“ antreiben, die Kleinsatelliten in die Erdumlaufbahn bringen sollen. Das im 3D-Druck hergestellte Triebwerk ist 30 Prozent leichter als eines, das mit herkömmlichen Methoden produziert wurde. Die Gewichtsreduzierung wiederum steigert die Effizienz um 20 Prozent. Der bei SLM zuständige Anwendungs-Ingenieur, Lukas Pankiewicz, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir wurden von Orbex mit der Entwicklung beauftragt, weil wir über das notwendige ganz spezielle Know-how verfügen.“ Orbex-Technologievorstand Jonas Bjarnoe sagte: „Orbex und SLM Solutions haben einige wichtige Puzzleteile gelöst, die die Raumfahrt-Industrie verändern werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...