Technologie

Deutsche Ingenieure fertigen Raketen-Triebwerk im 3D-Druck

Deutsche Ingenieure haben die Raumfahrt-Industrie einen großen Schritt nach vorne gebracht: Sie haben Raketen-Triebwerke im 3D-Druck hergestellt – und damit den Triebwerksbau revolutioniert.
28.02.2019 15:38
Lesezeit: 1 min

Sowohl dem „Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt“ (DLR) als auch dem Maschinenbauer „SLM Solutions“ aus Lübeck ist es gelungen, ein Raketen-Triebwerk im 3D-Druck zu produzieren. Die additive Fertigung hat gegenüber herkömmlichen Verfahren den Vorteil, dass sich komplexere Strukturen herstellen lassen. So verfügt das DLR-Triebwerk „Berta“ über innovativ designte Kühlkanäle, was eine bessere Kühlung der Brennkammer ermöglicht. Eine bessere Kühlung wiederum ermöglicht eine kompaktere Bauweise, was Material und damit Gewicht spart. Das von der DLR entwickelte Triebwerk soll als Vorbild für das Triebwerk dienen, mit der die sich derzeit in der Entwicklung befindliche Rakete „Ariane 6“ der „Europäischen Weltraumorganisation“ (ESA) ausgestattet werden soll.

Das von der „SLM Solutions“ entwickelte Triebwerk wird Trägerraketen des britischen Unternehmens „Orbex“ antreiben, die Kleinsatelliten in die Erdumlaufbahn bringen sollen. Das im 3D-Druck hergestellte Triebwerk ist 30 Prozent leichter als eines, das mit herkömmlichen Methoden produziert wurde. Die Gewichtsreduzierung wiederum steigert die Effizienz um 20 Prozent. Der bei SLM zuständige Anwendungs-Ingenieur, Lukas Pankiewicz, sagte den Deutschen Wirtschafts Nachrichten: „Wir wurden von Orbex mit der Entwicklung beauftragt, weil wir über das notwendige ganz spezielle Know-how verfügen.“ Orbex-Technologievorstand Jonas Bjarnoe sagte: „Orbex und SLM Solutions haben einige wichtige Puzzleteile gelöst, die die Raumfahrt-Industrie verändern werden.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...