Gemischtes

Zeitungsbericht: Volkswagen baut Werk in Serbien

Volkswagen hat offenbar beschlossen, ein neues Werk in Serbien zu bauen. Die ersten Autos aus dem serbischen Werk sollen bereits 2023 auf den Markt kommen.
08.03.2019 03:16
Lesezeit: 1 min

Volkswagen hat offenbar beschlossen, ein neues Werk in Serbien zu bauen. Die ersten Autos aus dem serbischen Werk sollen bereits 2023 auf den Markt kommen. "Serbien steht vor einem wirtschaftlichen Erdbeben!", schreibt die serbische Tageszeitung Večernje novosti. Grund für die Begeisterung ist, dass Volkswagen beschlossen hat, ein neues Werk in dem Land zu bauen.

Die ersten Autos aus dem serbischen Werk sollen bereits 2023 auf den Markt kommen.

Dem Bericht zufolge hatte der größte Automobilhersteller der Welt auch Bulgarien, Rumänien, die Türkei und Nordmakedonien als Standorte geprüft, bevor er sich für Serbien entschied. Lange Zeit sollen die Bulgaren die Favoriten von VW gewesen sein.

Es war kein Geheimnis, dass der Wolfsburger Autohersteller in diesem Teil Europas ein neues Werk errichten wollen. Anders als Serbien sind Rumänien und Bulgarien Mitglieder der Europäischen Union.

Daher hätte man erwarten können, dass sie zuerst neue Investitionen erhalten. Und für die Türkei spricht, dass das Land mit 80 Millionen Einwohnern einen großen Absatzmarkt bietet.

Dem Zeitungsbericht zufolge haben unter anderem die gute Entwicklung der serbischen Wirtschaft und die freundschaftlichen Beziehungen der Staatsführung mit Kollegen aus Deutschland dabei geholfen, dass die Entscheidung für Serbien fiel.

Zwar sei der Standort der geplanten Fabrik noch nicht bekannt. Doch Serbiens Präsident Aleksandar Vucic habe wiederholt Sumadija im Zentrum des Landes als Standort einer Investition genannt, welche die serbische Wirtschaft entscheidend verändern würde.

Die neue Fabrik soll eine Kapazität von 300.000 Autos pro Jahr haben und mit 4,5 Milliarden Euro zum Export beitragen. Fünf Modelle von Volkswagen sowie von Škoda und Seat, die beide zu VW gehören, sollen dort produziert werden.

Nach einigen früheren Ankündigungen von Volkswagen soll die Investition etwa 1,4 Milliarden Euro betragen. Es ist geplant, dass das Werk 5.000 Mitarbeiter beschäftigt, darunter bis zu 650 Ingenieure.

Ein sehr wichtiger Faktor für den Bau dieser Fabrik ist laut dem Bericht von Novosti, dass Serbien 10 Prozent der weltweiten Lithiumvorräte besitzt, aus denen Batterien für Elektroautos hergestellt werden.

Wenn die Pläne verwirklicht werden, könnten die serbischen Exporte um ein Fünftel steigen. Zudem würden auch Zulieferbetriebe mehr investieren und sich in der Nähe der neuen Volkswagen-Fabrik ansiedeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice auf Rezept? Ärztliches Attest bedeutet keinen Anspruch aufs Homeoffice – was zu beachten ist
21.08.2025

Ärztliche Homeoffice-Atteste liefern Hinweise, sind aber kein automatischer Freifahrtschein. Fehlen verbindliche Regeln und ein...

DWN
Politik
Politik Russland erklärt, in die Sicherheitsgarantien für die Ukraine „einbezogen“ werden zu wollen
21.08.2025

Russland will bei den Sicherheitsgarantien für die Ukraine mitreden – und verlangt ein Vetorecht. Experten warnen: Damit droht Moskau,...

DWN
Finanzen
Finanzen Millionen PayPal-Zugangsdaten im Umlauf – das sollten Nutzer jetzt tun
21.08.2025

Millionen PayPal-Zugangsdaten sollen im Darknet zum Verkauf stehen – zu einem erstaunlich niedrigen Preis. Ob es sich um aktuelle Daten...

DWN
Panorama
Panorama Streit um neue Praxisgebühr: Ärzte, Gewerkschaften und Politik in Alarmbereitschaft
21.08.2025

Die Forderung nach einer neuen Praxisgebühr entfacht heftige Debatten zwischen Arbeitgebern, Ärzten, Gewerkschaften und Politik. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Südkorea folgt China in die Arktis: Fünfjahresplan für die nördliche Seeroute
21.08.2025

Südkorea will in die Arktis – mit einem Fünfjahresplan für die Nördliche Seeroute. Während China und Russland bereits Milliarden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohnfortzahlung Krankheit: IW fordert drastische Reformen
21.08.2025

Immer mehr Krankschreibungen treiben die Kosten für Arbeitgeber in die Höhe. Allein 2024 stiegen die Ausgaben auf 82 Milliarden Euro. Nun...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umsatzeinbruch: Gastgewerbe rutscht tiefer in die Krise und verliert weitere Kunden
21.08.2025

Gastronomie in der Krise: Für immer mehr Menschen wird das Essengehen zum Luxus – und immer mehr Restaurants gehen pleite. Deutsche...

DWN
Politik
Politik Russland-Experten: „Die Kämpfe werden weitergehen“
21.08.2025

Die Spekulationen über ein Treffen zwischen Putin und Selenskyj nehmen zu. Doch Russland-Experten warnen: Verhandlungen sind nur ein...