Politik

Meinung: „Sanktionen gegen Russland haben ihre politische Wirkung verfehlt“

Die Sanktionen des Westens haben nach Ansicht von Ulf Schneider, Geschäftsführer und Gründer der Beraterfirma Schneider Group, dazu beigetragen, dass die russische Bevölkerung nun mehrheitlich hinter Putin steht.
26.03.2019 16:04
Lesezeit: 2 min
Meinung: „Sanktionen gegen Russland haben ihre politische Wirkung verfehlt“
Ulf Schneider. (Foto: Schneider Group)

Im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten äußert sich Ulf Schneider zu der aktuellen Situation in Russland und dessen wirtschaftlichen Perspektiven.

„Russland hat in den letzten Jahren beträchtliche Gold- und Devisenreserven angehäuft. Die kann es nutzen, um Schwankungen bei den Öl- und Gaspreisen auszugleichen“, so Schneider. „Insofern war die russische Fiskalpolitik sehr erfolgreich. Nicht umsonst hat die Ratingagentur Moody´s die russischen Staatsanleihen vor Kurzem auf Investment Grade heraufgestuft.“

Defizite sieht Schneider allerdings noch bei der russischen Wirtschaftspolitik: „Nach wie vor gibt es Probleme bei der Modernisierung zentraler Wirtschaftsbereiche. Zwar wird in Russland unter anderem in der Physik, Atomphysik, Biologie und Medizin Spitzenforschung betrieben. Was aber fehlt ist eine wirtschaftliche Verwertung der Forschungsergebnisse, so wie sie in Deutschland beispielsweise durch die Fraunhofer Institute gewährleistet wird. Im IT-Bereich allerdings gehört Russland zur Weltspitze.“

Die wirtschaftliche Entwicklung über die letzten zehn Jahre sei bemerkenswert, meint Ulf Schneider. Inzwischen sei vor allem in den Städten eine kaufkräftige Mittelschicht entstanden. Hier lägen die Nettolöhne im mittleren Management oft zwischen 2.000 und 5.000 Euro monatlich. Schneider: „Doch unabhängig von diesen nackten Zahlen finde ich, dass sich das Lebensgefühl in Russland stark verbessert hat. Noch vor fünf Jahren wäre ich in Moskau nicht auf die Idee gekommen, einen Abendspaziergang zu machen. Die Bürgersteige waren zugeparkt, die Stadt war grau und wirkte ein wenig unwirtlich. Heute laufen Sie auf hellen Gehwegplatten, das Stadtbild ist freundlicher geworden, es gibt neue Grünanlagen. Das kulturelle Angebot – dies war allerdings auch vorher so – ist riesig. Allein in Moskau gibt es 250 Theater. Und die Moskauer selbst scheinen entspannter zu sein als noch vor fünf oder zehn Jahren.“

Die dramatischen Jahre der Jelzin-Zeit hätten bei den Russen Spuren hinterlassen. Politische und ökonomische Stabilität sei ihnen sehr wichtig. Allerdings gebe man sich auch schnell mit der wirtschaftlichen Entwicklung zufrieden. Schneider: „In Russland wird ein Wirtschaftswachstum von 2 Prozent als Erfolg betrachtet. Den Chinesen wiederum sind 6 Prozent Wirtschaftswachstum zu wenig. Insgesamt aber ist die russische Volkswirtschaft robust. Auch weitere Sanktionen können sie nicht ins Mark treffen.“

Schon die bisherigen Sanktionen haben die Position von Präsident Vladimir Putin bei den russischen Wählern eher gefestigt als beschädigt, so Schneider: „Die Bevölkerung empfindet die Sanktionen als ungerecht und stärkt ihrem Präsidenten den Rücken. Das politische Ziel, Präsident Putin zu schwächen, wurde durch die Sanktionen sicher nicht erreicht.“ Zwar habe es in Russland aufgrund der Sanktionen gewisse wirtschaftliche Einbußen gegeben. Die allerdings seien überschaubar und hätten auf die russische Volkswirtschaft einen geringeren Einfluss gehabt als etwa die Schwankungen beim Ölpreis. Darüber hinaus hätten die Sanktionen dazu geführt, dass Russland in vielen Bereichen autarker geworden sei. Insbesondere im Agrarbereich, in dem es auch zu russischen Gegensanktionen gekommen sei, mache sich dies bemerkbar.“

Eine Folge der Sanktionen, die deutschen und europäischen Firmen zu schaffen mache, seien die Importsubstitutionen. In Russland verfolge man nun eine Lokalisierungspolitik, um einen Großteil der Wertschöpfung im Land zu behalten. Investitionen in Russland auch für mittelständische Unternehmen seien also durchaus sinnvoll: „Die Korruption ist in den letzten Jahren stark eingedämmt worden. Ein Investor kann hier zwar dennoch auch auf Hindernisse stoßen. Die Bürokratie kann umständlich sein und rechtliche Regelungen sind nicht immer eindeutig. Doch wenn er Ausdauer mitbringt und hart bleibt, gelangt es ans Ziel.“

Info zur Person: Ulf Schneider ist Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der SCHNEIDER GROUP. Das Unternehmen hat Büros in Russland (Moskau, St. Petersburg), Belarus (Minsk), der Ukraine (Kiew), Kasachstan (Almaty, Aktau, Astana), Usbekistan (Taschkent), Armenien (Jerewan), Polen (Warschau) und Deutschland (Berlin) und berät westliche Firmen mit starkem Fokus auf praktische Umsetzung in den Be-reichen Marktanalyse, Geschäftsaufbau, Outsourcing von Buchhaltung, Steuern und Berichtswesen, Import, Internal Audit/Due Diligence, Re-cruiting, Interim Management, Market Representative-Function, IT-/ERP-Systeme und Lokalisierung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drei Anzeichen für ein brüchiges Arbeitsleben
07.07.2025

Neue Führung, neue Arbeitszeiten, neue Karriereträume: Wer im internationalen Wettbewerb mithalten will, muss verstehen, wie sich das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Börse-Ausblick: Europa trotzt Trump – doch wie lange noch?
07.07.2025

Ein halbes Jahr voller Turbulenzen: Trump, Zölle, Währungskrise – die Börsen zeigen extreme Bewegungen. Welche Märkte profitieren,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...